Meinung

Mazze statt Milka

Nein, Pessach ist nicht das jüdische Ostern. Das wissen wir, aber wir sind nicht die Mehrheit. In diesen Tagen werden seit zehn Jahren Pessach und Ostern erstmals wieder in der gleichen Zeit begangen. Und wie so oft werden viele Juden in Deutschland eher zum Milka-Schmunzelhasen greifen als zum koscheren Konfekt, werden Ostereier suchen statt Seder feiern und Brot statt Mazze essen. Warum? Vielfach aus mangelnder Kenntnis und fehlender Tradition. Wie eine Umfrage dieser Zeitung in den Gemeinden gezeigt hat, beklagen Rabbiner und Gemeindevertreter, dass gerade viele junge Juden und jüdische Familien sich nicht mehr für Pessach und die damit verbundenen Bräuche interessieren. Und was folgt daraus? Nicht klagen, sondern handeln! Es ist an uns allen, wieder mehr Interesse an Jüdischkeit zu verbreiten, die Angebote der Gemeinden attraktiver zu machen und junge Juden für die Religion zu gewinnen. Private Initiativen wie Limmud und Taglit zeigen, dass es funktionieren kann.

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Wegen antisemitischer Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-Vizepräsident für zwei Jahre

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf nach seinen antisemitischen Äußerungen in den kommenden zwei Jahren kein Amt bei seinem Verein bekleiden

 01.06.2023

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023

Berlin

Felix Klein äußert sich zur Debatte um Claudia Roth

Antisemitismusbeauftragter: Kampf gegen Judenfeindlichkeit im Kulturbetrieb gefordert

 01.06.2023

Hamburg

Noch kein Urteil im Prozess zu Islamischem Zentrum

Laut Verfassungsschutz ist das IZH der verlängerte Arm des iranischen Regimes

von Michael Althaus  01.06.2023

Geschichte

Polens Regierungspartei verunglimpft Opposition mit Auschwitz-Video

Gleichzeitig greift ein polnischer Politiker einen Schoa-Forscher in Warschau an

von Doris Heimann  31.05.2023

Italien

Das Rätsel vom Lago Maggiore

Unter den vier Todesopfern eines Bootsunfalls befinden sich ein früherer Mossad-Agent und italienische Geheimdienstmitarbeiter. Es gibt viele offene Fragen

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Berlin

»Nicht das, was wir von Freunden erwarten«

Tweets eines Abteilungsleiters im Auswärtigen Amt lösen eine undiplomatisch heftige Reaktion aus

von Michael Thaidigsmann  31.05.2023