USA

Los Angeles: Männer vor Synagogen angeschossen

Beamte des Los Angeles Police Department (Symbolbild) Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Das Los Angeles Police Department (LAPD) hat einen Mann verhaftet, der im Verdacht steht, zwei Männer in zwei separaten Angriffen mit einer Schusswaffe verletzt zu haben. Beide Fälle trugen sich vor Synagogen zu.

Am Mittwochvormittag Ortszeit ereignete sich der erste gewaltsame Vorfall in der Nähe der Kreuzung Shenandoah Street und Cashio Street, wo ein etwa 40- bis 50-jähriger Mann, der zu seinem Fahrzeug lief, in den Rücken geschossen wurde.

Pickford Street Der zweite Angriff fand am Donnerstagfrüh in unmittelbarer Nähe der Kreuzung Pickford Street und South Bedford Street statt. Das männliche Opfer wurde auf dem Nachhauseweg am Arm verletzt. Beide Männer überlebten den Angriff.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nach Angaben des LAPD war der nun verhaftete Verdächtige schon zuvor für seinen Judenhass bekannt. Seine Opfer hatten ihn nach den Schüssen beschrieben. In Riverside County, einem Landkreis östlich von Los Angeles, konnte der Mann dann gefasst werden.

Amerikanische Medien berichteten, dass in der Wohnung des Verdächtigen unter anderem ein Gewehr und eine Handschusswaffe konfisziert worden seien.

»Wie viele Mitglieder der jüdischen Community bin ich zutiefst erleichtert, dass der mutmaßliche Schütze von unseren Straßen verschwunden ist.«

Stadträtin Katy Yaroslavsky

Karen Bass, die Bürgermeisterin von Los Angeles, sagte, diese Attacken gegen Mitglieder »unserer jüdischen Gemeinschaft« seien »inakzeptabel«. Ihr Büro beobachte die Lage und kooperiere eng mit dem LAPD, um sicherzustellen, dass sich alle Bürger sicher fühlen könnten.

»In diesen Zeiten des wachsenden Antisemitismus« bereiteten die Taten den jüdischen Gemeinschaften verständlicherweise Sorgen, erklärte Bass. »Erst im Dezember stand ich wenige Blocks entfernt von dem Ort, an dem sich diese Vorfälle ereigneten, als wir gemeinsam den ersten Abend von Chanukka gefeiert haben.«

Erleichterung Die Stadträtin Katy Yaroslavsky dankte der Polizei für ihr schnelles Handeln und erklärte, bei beiden Schießereien seien Juden, die ihre Synagogen gerade verlassen hätten, ins Visier des Täters geraten. »Wie viele Mitglieder der jüdischen Community bin ich zutiefst erleichtert, dass der mutmaßliche Schütze von unseren Straßen verschwunden ist«, schrieb sie auf Twitter.

Auch die Jewish Federation of Greater Los Angeles, die wichtigste jüdische Dachorganisation der Stadt, nahm Stellung: »Wir sind unglaublich dankbar für die Gewissenhaftigkeit, die die Ermittlungsbehörde bei der Ergreifung des Verdächtigen an den Tag gelegt hat«, hieß es dort.

Präsenz Die Organisation begrüßte die Tatsache, dass die Taten als Hasskriminalität eingestuft werden und deshalb nun in den Zuständigkeitsbereich des US-Justizministers fallen. Der Jewish Federation sei versichert worden, dass die Polizei ihre Präsenz dort verstärken werde, »wo sich unsere Gemeinschaft befindet«. Es bestehe eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden. In den vergangenen Monaten hat der Antisemitismus in den Vereinigten Staaten weiter zugenommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025