Einspruch

Liebe Westjordanländer

Noch eine Runde Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern? Nein, bitte nicht! Sie werden ja doch zu nichts führen – oder alles noch schlimmer machen. Die Hamas wird den Dialogpartnern gewaltig und gewalttätig dazwischenfunken. Die europäischen Gutmenschen werden von den Juden verlangen, dass sie um des lieben Friedens willen Harakiri begehen. Und am Ende werden wieder mal die Siedler an allem schuld sein.

Ich gebe zu: Das war meine spontane Reaktion auf das Nahost-Gipfeltreffen, das zurzeit in Washington stattfindet. Aber dann las ich ein paar Bemerkungen der Bloggerin Judith Levy und musste zugeben: Die seit einem Jahrzehnt in Israel lebende New Yorkerin hat ein paar gute Argumente an der Hand. Judith Levy findet es zunächst einmal prima, dass die Hamas bei den Verhandlungen durch Abwesenheit glänzt. Gut, dass wir die los sind! Wenn ich die Dame richtig verstehe, sollte Israel den Gazastreifen so gut wie eben möglich abtrennen: durch eine ziemlich hohe Mauer, vielleicht auch einem Wassergraben mit Krokodilen drin.

Neoliberal Das Westjordanland dagegen ist eine ganz andere Geschichte. Es wird von Salam Fayyad regiert, der in Texas Wirtschaftswissenschaften studiert hat – jawohl, ein Neoliberaler. Unter ihm brummt die Wirtschaft. Kein Mensch zwischen Dschenin und Bethlehem möchte lieber arm sein und von Koranpredigern beherrscht werden. Mit den Westjordanländern ließe sich also ein Abkommen schließen, das ebenso gut funktioniert wie der Friedensvertrag mit Jordanien. Schließlich, schreibt Judith Levy, sind die islamischen Fundamentalisten unser aller Problem: »Sie sind Feinde der säkularen Muslime im Westjordanland wie der Christen in New York und Juden in Albuquerque.«

Israelis und Palästinenser könnten, wenn sie sich auf gemeinsame Interessen verständigen, den feuerspuckenden Antisemiten dieser Welt ins Gesicht sagen: Herrschaften, gehabt euch wohl, wir müssen hier gemeinsam ein bisschen Aufbauarbeit leisten.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025