Meinung

Leben retten, Organe spenden

Künftig wird jeder Bürger jährlich einen Brief von seiner Krankenkasse erhalten. Neben Informationen zum Thema sollen die Briefe eine Aufforderung enthalten, das Einverständnis für eine Organspende nach dem Tod zu geben.

Auf dieses neue Vorgehen haben sich die Bundesregierung und die Opposition geeinigt, da nicht genügend Menschen bereit sind, zu Lebzeiten oder nach dem Tod ihre Organe zu spenden. Die Aktion, die Bürger nun anzuschreiben, hilft einerseits, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Gleichzeitig schränkt sie aber ihr Selbstbestimmungsrecht nicht ein.

Für die Entnahme von Organen von Verstorbenen gilt in Deutschland entsprechend dem Transplantationsgesetz von 1997 die sogenannte »erweiterte Zustimmungslösung«. Demnach muss zunächst der vollständige Tod des Gehirns festgestellt werden.

Wartelisten Danach dürfen die Organe nur dann entnommen werden, wenn entweder der Verstorbene sich zu Lebzeiten für eine Spende ausgesprochen hat oder die nächsten Angehörigen der Entnahme zustimmen, wobei diese sich am Willen des Verstorbenen orientieren sollen. Indem nun Briefe versandt werden, soll die Anzahl der Spender erhöht werden. Mehr als 10.000 Patienten alleine in Deutschland warten derzeit auf ein Organ, das ihr Leben retten kann. Täglich sterben mehrere Menschen, die auf der Warteliste für ein Spenderorgan stehen.

Nach Ansicht der großen Mehrheit der Rabbiner ist die Organspende, wenn sie in Übereinstimmung mit den Regeln der Halacha durchgeführt wird, eine Erfüllung des höchsten Gebotes, nämlich Leben zu retten. Um Leben zu retten, dürfen alle religiösen Verbote übertreten werden: alle außer Mord, Inzest und Götzendienst.

Im Zentrum der halachischen Diskussion steht somit nicht die Legitimität einer Organspende, sondern die Festlegung des Todeszeitpunkts des Spenders. Doch in diesem Punkt sind sich die halachischen Autoritäten nicht einig. Für einen Teil ist der vollständige Hirntod gleichbedeutend mit dem Tod eines Menschen, für einen anderen Teil erst der irreversible Herzstillstand. Folgt man der letztgenannten Definition, ist Organspende nur sehr eingeschränkt möglich.

Das Oberrabbinat in Israel und der Staat Israel haben sich auf ein genaues Prozedere und auf Kriterien für die Feststellung des Hirntodes geeinigt und akzeptieren »Hirntod« als Definition des Todes eines Menschen. Es ist das Ergebnis einer sehr ernsthaft geführten Diskussion. Ähnliches kann man von der neuen Regelung in Deutschland auch sagen.

Der Autor ist Arzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapie im hessischen Langen und stellvertretender Vorsitzender der B’nai B’rith Loge in Frankfurt/Main.

Den Haag

Erste Entscheidung in Klage gegen Deutschland am Dienstag

Im Verfahren Nicaragua gegen Deutschland will der Internationale Gerichtshof am Dienstag seinen Beschluss zu einstweiligen Maßnahmen verkünden

 26.04.2024

Meinung

Steinmeier auf Kuschelkurs mit einem Terrorfreund

Der Bundespräsident untergräbt mit seiner Schmeichelei gegenüber Recep Tayyip Erdogan einmal mehr Deutschlands Staatsräson

von Nils Kottmann  26.04.2024

Berlin

»Menschen haben nach dem 7. Oktober ihr wahres Gesicht gezeigt«

Ahmad Mansour wundert sich nicht über die Schließung zweier Jugendzentren in Berlin

von Sophie Albers Ben Chamo  26.04.2024

Diplomatie

USA, Großbritannien und Kanada verhängen Sanktionen gegen Iran

Es handelt sich um eine Reaktion auf den iranischen Angriff auf Israel

 26.04.2024

USA

Antiisraelische Proteste an Unis: Abschlussfeier abgesagt

An der Ostküste werden mehr als hundert Festnahmen gemeldet

 26.04.2024

Berlin

Polizei verbietet antiisraelisches »Palästina-Protestcamp«

Die Teilnehmer hätten Straftaten begangen, darunter auch Volksverhetzung, sagt die Polizei

 26.04.2024

Köln

Wallraff-Preis für israelische und palästinensische Initiativen

Mit gemeinsamen Aktionen setzen sich »Women of the Sun« und »Women Wage Peace« für Frieden ein

 26.04.2024

Berlin/Gaza

Brief an Hersh Goldberg-Polin

Lieber Hersh, wir kennen uns nicht – und doch sind unsere Lebenswege verbunden ...

von Ruben Gerczikow  26.04.2024

Berlin

Zentralrat der Juden kritisiert deutsche UNRWA-Politik

Josef Schuster: »Die Bundesregierung tut sich mit dieser Entscheidung keinen Gefallen«

 26.04.2024