Ravensbrück

KZ-Gedenkstätte erhält 207 Interviews mit Überlebenden

Die »Frauengruppe« des Künstlers Willi Lammert steht an der »Mauer der Nationen« auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Foto: picture alliance/dpa

Die Filmemacherin und Grimme-Preisträgerin Loretta Walz hat der Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg 207 audiovisuelle Interviews mit Überlebenden aus drei Konzentrationslagern übergeben. Nach mehreren Teillieferungen befindet sich die Sammlung mit mehr als 800 Stunden Filmmaterial, rund 800 Fotos und zahlreichen Schriftdokumenten nun vollständig und digital aufbereitet in der Gedenkstätte in Fürstenberg/Havel. Das teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Mittwoch in Potsdam mit.

Die Interviews sollen in die Sammlungsdatenbank der Gedenkstätte aufgenommen, verschlagwortet und transkribiert werden, damit sie für Recherchen und in der Vermittlungsarbeit insbesondere bei Seminaren und mehrtägigen Formaten genutzt werden können. »Die vielen interviewten Frauen und die wenigen Männer haben über ihr Leben und die qualvolle Zeit ihrer Haft gesprochen, weil sie wollten, dass ihre Erinnerungen erhalten bleiben«, sagte Walz.

Interviews aus 30 Jahren

Im Zeitraum von 30 Jahren - von 1982 bis 2012 - hat Walz Interviews mit 191 Frauen, die in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Lichtenburg und Moringen inhaftiert waren, und mit 16 Überlebenden des Männerlagers in Ravensbrück geführt und filmisch dokumentiert. Zu den Überlebenden aus der Bundesrepublik und Westeuropa kamen ab 1990 auch Überlebende aus der ehemaligen DDR und aus Osteuropa hinzu.

Die Tatsache, dass Überlebende der Konzentrationslager eines Tages nicht mehr berichten können, präge die Diskussion um die Vermittlungsarbeit in den KZ-Gedenkstätten seit Jahrzehnten, sagte die Leiterin der Gedenkstätte, Andrea Genest. Die dokumentierten Gespräche seien daher »ein unermesslicher Schatz« für die Gedenkstätte. »Die von Loretta Walz gefilmten Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können gerade jungen Menschen eine Vergangenheit, die für sie fern gerückt ist, auf eindringliche Weise nahebringen.«

Größtes deutsches Frauen-KZ

In Ravensbrück bei Fürstenberg/Havel ließ die SS 1939 das größte deutsche Frauen-Konzentrationslager errichten. 1941 wurde ein Männerlager, 1942 das »Jugendschutzlager Uckermark« angegliedert. 1959 wurde die »Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück« als eine der drei KZ-Gedenkstätten der DDR eröffnet. 1993 wurde die Gedenkstätte Teil der Stiftung brandenburgische Gedenkstätten und eröffnete 2013 die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden die Dauerausstellung »Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung«.

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025