Doha

Krieg zwischen Israel und Iran: Wadephul will »Kompromiss« finden

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) in Riad Foto: picture alliance/dpa

Außenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, bei der angestrebten Deeskalation zwischen Israel und Iran bald voranzukommen. »Wir sind hoffnungsfroh, dass wir in den nächsten Tagen zu einer besseren Situation kommen können«, sagte er am Samstagabend in den ARD-»Tagesthemen«, zugeschaltet von seiner Nahostreise aus Katar.

Dazu sei es nötig, von allen Seiten auf die Kontrahenten einzuwirken, die sich gegenseitig mit Raketen und Drohnen attackieren. Die Bitte an seine Gesprächspartner in der Region sei es, Gespräche mit Iran zu führen, Deutschland tue dies mit Israel.

Es gehe darum, »herauszufinden, wo ein Kompromiss gefunden werden kann, wo eine Gesprächsbasis auf beiden Seiten vorhanden ist«, erklärte Wadephul. »Es gibt die gemeinsame Erwartung, dass wir innerhalb der nächsten Woche den ernsthaften Versuch auf beiden Seiten unternehmen müssen, die Spirale der Gewalt zu unterbrechen.«

Lesen Sie auch

Atomare Bewaffnung

Dazu spreche er an diesem Sonntag noch einmal mit dem Außenminister von Oman. Auch seine europäischen Kolleginnen und Kollegen würden sich an dieser Strategie beteiligen. Deutschland, Frankreich und Großbritannien seien bereit, sofort mit dem Iran wieder Verhandlungen über sein Atomprogramm aufzunehmen.

Wadephul machte deutlich, dass er trotz der israelischen Luftschläge und der Unzufriedenheit von Teilen der Iraner nicht mit einem baldigen Zusammenbruch des Mullah-Systems in Teheran rechnet. Das dortige Unrechtsregime habe durchaus Möglichkeiten, seine Macht innerstaatlich weiter durchzusetzen, sagte er. »Ich gehe nicht davon aus, dass es die Intention Israels ist, dieses Regime zu stürzen.« Sondern es gehe darum, dessen atomare Bewaffnung zu verhindern.

Wadephul hatte wegen des Kriegsausbruchs seine ursprünglichen Pläne für die Antrittsreise in der Nahostregion geändert und war in den vergangenen Tagen nach Ägypten, Saudi-Arabien und dann nach Katar gereist. dpa

New York

Iran-Sanktionen rücken nach Abstimmung im UN-Sicherheitsrat näher

Das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht vor dem Aus. Eine Abstimmung des UN-Sicherheitsrats macht neue Sanktionen gegen den Iran nun wahrscheinlicher

 19.09.2025

Kassel

Beschwerde gegen Rüstungsausfuhr an Israel abgewiesen

Ein Palästinenser wollte in einem Eilverfahren gerichtlich gegen Genehmigungen von Rüstungsgüter-Lieferungen nach Israel vorgehen. Er scheiterte nun auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof

 19.09.2025

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025