Einspruch

Koscherliste auf Österreichisch

»Dass sich Politiker anmaßen, behördliche Listen mit Juden einführen zu wollen, ist ungeheuerlich«: Reuven Rennert Foto: www.peterrigaud.com

Einspruch

Koscherliste auf Österreichisch

Reuven Rennert wundert sich über die Lust an der Registrierung und angeblichen Tierschutz

von Reuven Rennert  24.07.2018 11:59 Uhr

Für Juden in Österreich war die vergangene Woche keine gute. Nicht zuletzt, weil bekannt wurde, dass der für Tierschutz verantwortliche FPÖ-Landesrat, Gottfried Waldhäusl, die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) davon in Kenntnis gesetzt hatte, dass künftig für das gesetzlich geregelte Schächten von Tieren eine Reihe von zusätzlichen Voraussetzungen in Kraft treten sollte: namentliche Registrierung der Endabnehmer sowie Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs. Dazu müssten Juden nachweisen, dass sie tatsächlich die Kaschrut einhalten.

Innerhalb kurzer Zeit wurde diese unerhörte Verlautbarung auch international massiv kritisiert. Inzwischen versichert die Kanzlerpartei ÖVP, dass die Pläne für das Bundesland Niederösterreich, die, wie sich herausstellte, bereits vom sozialdemokratischen Vorgänger erstellt wurden, nicht umgesetzt würden.

perfide Die Tatsache aber, dass sich Politiker anmaßen, behördliche Listen mit Juden einführen zu wollen, ist schon ungeheuerlich genug, und der Vorschlag, die Einhaltung der Speisegesetze der aufgelisteten Juden zu erfassen, ist perfide.

Aber es passt durchaus zur FPÖ Niederösterreich, die schon lange für ein komplettes Schächtverbot eintritt. Wenig überraschend auch, dass die linkspopulistische »Liste Pilz« Waldhäusl kritisierte, das gehe nicht weit genug. Von den noblen Streitern für Tierschutz und gegen einen »archaischen religiösen Ritus« empört sich interessanterweise kaum jemand über einen Discounterpreis von vier Euro für ein Kilogramm Schweinefleisch.

Unterkriegen lassen sich Österreichs Juden von den Ereignissen der letzten Woche, die in einem tätlichen Übergriff gegen drei Juden kulminierten, nicht. Die IKG Wien gibt sich zu Recht kämpferisch. Und trotzdem bleibt ob der immer wiederkehrenden Schwierigkeiten des jüdischen Exils, die uns gerade in den Tagen vor Tischa beAw vor Augen geführt wurden, wenn der Zerstörung des Tempels und der Vertreibung in die Diaspora gedacht wird, ein ungutes Gefühl zurück.

Der Autor ist Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025