Meinung

Köln braucht das Museum

Köln ist eine liebenswerte Stadt. Offen, tolerant, geschichtsbewusst. Und da sie die älteste jüdische Gemeinde des Landes beherbergt, wird seit Jahren ein »Haus und Museum der jüdischen Kultur« gefordert. Das Konzept, das seit Langem vorliegt, sieht eine archäologische Zone vor: einen unterirdischen Spaziergang, der durch 2.000 Jahre Geschichte vom Dom zum nahen Rathaus führt. Zugleich spiegeln sich in den Fundamenten weit über tausend Jahre jüdischen Schicksals.

Mikwe Wichtigster Förderer war der plötzlich im Jahr 2000 verstorbene CDU-Oberbürgermeister Harry Blum. Er war fasziniert von der Vorstellung, dass der Besuch im Kölner Untergrund quer durch das historische Judenviertel führt, um, gleich neben der mittelalterlichen Mikwe, im lichten Bau eines Hauses der jüdischen Kultur von heute zu enden. Leider setzte Gezänk ein, getragen nicht zuletzt von der CDU-Fraktion im Kölner Rat.

Die bemühte auch gleich allerlei jüdische Einrichtungen, die angeblich die ablehnende Haltung der Kölner CDU teilten. Peinlich nur, dass die Zitierten eben das genau nicht tun. Richtigstellung und Entschuldigung folgten, doch eine bessere Einsicht nicht. Der Rat der Stadt beschloss soeben gegen die Stimmen der CDU, das Projekt im Prinzip zu billigen: Nur darüber, was das »jüdische Museum« konkret darstellen soll, herrscht Unklarheit. Und so wächst die Gefahr, dass der Traum vom lebendigen Kultur- und Begegnungszentrum vor dem Aus steht.

Der Autor ist Publizist und Filmemacher in Köln.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert