Meinung

Köln braucht das Museum

Köln ist eine liebenswerte Stadt. Offen, tolerant, geschichtsbewusst. Und da sie die älteste jüdische Gemeinde des Landes beherbergt, wird seit Jahren ein »Haus und Museum der jüdischen Kultur« gefordert. Das Konzept, das seit Langem vorliegt, sieht eine archäologische Zone vor: einen unterirdischen Spaziergang, der durch 2.000 Jahre Geschichte vom Dom zum nahen Rathaus führt. Zugleich spiegeln sich in den Fundamenten weit über tausend Jahre jüdischen Schicksals.

Mikwe Wichtigster Förderer war der plötzlich im Jahr 2000 verstorbene CDU-Oberbürgermeister Harry Blum. Er war fasziniert von der Vorstellung, dass der Besuch im Kölner Untergrund quer durch das historische Judenviertel führt, um, gleich neben der mittelalterlichen Mikwe, im lichten Bau eines Hauses der jüdischen Kultur von heute zu enden. Leider setzte Gezänk ein, getragen nicht zuletzt von der CDU-Fraktion im Kölner Rat.

Die bemühte auch gleich allerlei jüdische Einrichtungen, die angeblich die ablehnende Haltung der Kölner CDU teilten. Peinlich nur, dass die Zitierten eben das genau nicht tun. Richtigstellung und Entschuldigung folgten, doch eine bessere Einsicht nicht. Der Rat der Stadt beschloss soeben gegen die Stimmen der CDU, das Projekt im Prinzip zu billigen: Nur darüber, was das »jüdische Museum« konkret darstellen soll, herrscht Unklarheit. Und so wächst die Gefahr, dass der Traum vom lebendigen Kultur- und Begegnungszentrum vor dem Aus steht.

Der Autor ist Publizist und Filmemacher in Köln.

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 27.09.2025 Aktualisiert

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

Washington

Trump über Gaza-Verhandlungen: »Ich denke, wir haben eine Einigung«

Die Verhandlungen um ein Ende des Gaza-Kriegs hatten zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Donald Trump macht erneut Hoffnung - es ist nicht das erste Mal

 26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Klütz

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück

Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen

 26.09.2025

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025