Debatte

Knobloch: Deutschland hat zahlreiche Antisemiten aufgenommen

Charlotte Knobloch Foto: picture alliance/dpa

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde
München und Oberbayern (IKG), Charlotte Knobloch, blickt besorgt auf die Sicherheitslage der Juden in München. Die Lage habe sich im vergangenen Jahr weiter verschärft, sagte sie der »Münchner Abendzeitung« (Freitagsausgabe).

»In den letzten Jahren sind auch zahlreiche Antisemiten
in Deutschland aufgenommen worden, und wir hatten das
Problem ohnehin bereits bei uns. Viele kämpfen hier gegen
Juden«, sagte Knobloch. Es gehe aber nicht nur um direkte Angriffe. Studenten in dem sogenannten Pro-Palästina-Camp vor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität etwa hätten niemanden physisch angegriffen. »Aber sie haben den Weg bereitet für die, die uns
Übles wollen.«

Knobloch wandte den Blick auch nach rechts. Am Abend der
Bundestagswahl hatte sie angesichts des AfD-Wahlerfolgs gesagt,
Deutschland sei nun ein anderes Land. Jetzt mahnte sie, man dürfe die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Demokraten die Entwicklung einbremsen könnten. »Aber wir müssen uns ganz klar ins Gedächtnis rufen, was in den 1920er Jahren passiert ist und was dann folgte.« dpa

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss Zürichs ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  06.11.2025

Karlsruhe/Aarhus

Erneut Festnahme wegen mutmaßlicher Terrorpläne gegen jüdische Ziele

In Dänemark wurde ein Afghane festgenommen, der nach Erkenntnissen des deutschen Generalbundesanwalts Waffen und Sprengstoff für Anschläge auf Einrichtungen in Deutschland beschaffen sollte

 06.11.2025

Hanau

Hakenkreuze aus Menschenblut auf Autos geschmiert

Schauerliche Entdeckung im Hanauer Stadtteil Lamboy: Das Nazi-Symbol wurde auf Autos, Briefkästen und Hauswänden entdeckt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise

 06.11.2025

Berlin

Untersuchungsausschuss zu Fördergeld-Vergabe steht an

Wurde Förderung für Projekte gegen Antisemitismus nach politischen Wünschen der Berliner CDU vergeben? Grüne und Linke wollen die Vergabe durch Kultursenatoren nun genau durchleuchten

 06.11.2025