Berlin

Kindertransport-Denkmal geschändet

Das Denkmal zur Erinnerung an Kindertransporte am Berliner Bahnhof Friedrichstraße Foto: imago images/Jürgen Ritter

Unbekannte haben gestern Abend am Berliner Bahnhof Friedrichstraße das Denkmal zur Erinnerung an Kindertransporte in der NS-Zeit mit einer öligen Flüssigkeit übergossen.

Gegen 19 Uhr habe die Kuratorin der fast lebensgroß gestalteten Kindergruppe aus Bronze die Polizei alarmiert, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der Staatsschutz der Berliner Polizei ermittelt.

Das Denkmal »Züge in das Leben - Züge in den Tod« am südwestlichen Eingang des Bahnhofs erinnert an jüdische Kinder, die zwischen 1938 und 1939 mit Kindertransporten oder Kinderzügen, ohne Eltern, nach Großbritannien und in 15 weitere, meist europäische Länder, einschließlich Palästina und die USA gebracht wurden und so überleben konnten. Die Bronzeskulptur steht am authentischen Abfahrtsort der Kinder.

RETTUNG Das britische Parlament entschied am 21. November 1938 über die unbegrenzte Aufnahme von Kindern aus Deutschland, Österreich und später der Tschechoslowakei sowie aus Polen. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs reisten fast 10.000 Kinderflüchtlinge über die Niederlande, meistens von Hoek van Holland, nach Großbritannien ein.

Einen Tag später, am 22. November 1938, entschied auch das belgische Parlament, 1000 Kinder zu retten. Nur wenige der Kinder sahen ihre Familien wieder, die von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager deportiert und dort ermordet wurden. epd/ja

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023