Interview

»Keine Ausflüchte«

Burkard Dregger Foto: picture alliance/dpa

Herr Dregger, die Fraktionen von CDU und SPD im Berliner Abgeordnetenhaus wollen, dass die Bundesregierung das rote Dreieck in die Hamas-Verbotsverfügung aufnimmt. Was ist an diesem Symbol so problematisch?
Mit dem Dreieck markieren Hamas-Sympathisanten Menschen, insbesondere Juden, als Angriffsziele. Ich kann mir kaum etwas Schändlicheres vorstellen. In unserem Land haben wir eine historische Verantwortung, der wir gerecht werden müssen. Wir müssen diese Umtriebe im Keim ersticken und den Anfängen wehren, soweit das überhaupt noch möglich ist. Ein Rechtsstaat muss alles tun, um so etwas zu unterbinden.

Inwiefern ist das rote Dreieck ein spezifisches Kennzeichen der Hamas?
Die Hamas hat das Dreieck als Feindmarkierung verwendet, und deren Sympathisanten hier in Deutschland und Berlin haben es dann aufgegriffen. Wir wollen es verbieten, wenn es im Kontext des Nahostkonflikts verwendet wird. Das rote Dreieck hat schließlich auch andere Bedeutungen, die damit gar nichts zu tun haben.

Wie kann verhindert werden, dass unter das Verbot auch eigentlich Harmloses fällt?
Das ist eine Aufgabe für die von der Bundesregierung zu erlassende Verbotsverordnung. Dort muss präzisiert werden, wann es sich um eine Verwendung des Dreiecks im antisemitischen Sinne handelt. Insbesondere wenn jüdische Einrichtungen oder Menschen markiert werden, ist das gegeben. Dann kann der Hinweis auf die allgemeine Bedeutung des roten Dreiecks keine Ausflucht sein.

Das Landgericht Mannheim hat unlängst festgestellt, dass das Bundesinnenministerium gar nicht verbindlich definieren kann, was ein Kennzeichen der Hamas ist. In diesem Fall ging es um die Parole »From the river to the sea«. Inwiefern tragen Sie diesem Umstand Rechnung?
Wir nehmen das zur Kenntnis und müssen uns darauf einstellen. Aber politisch kann überhaupt kein Zweifel daran bestehen, dass wir derartige Umtriebe unterbinden müssen. Wir müssen bis an die Grenzen dessen gehen, was unsere Gerichte zulassen, und da dürfen wir eine gerichtliche Überprüfung nicht fürchten.

Die Abgeordneten fordern zusätzlich den Senat zu einer Untersagung des Dreiecks auf Demonstrationen auf. Dafür ist jedoch die Versammlungsbehörde zuständig. Haben Sie sich im Adressaten vertan?
Nein. Der Senat trägt die politische Verantwortung dafür, dass seine Behörden derartige Auflagen des Parlamentes erfüllen. Deswegen richtet sich das Parlament immer an den Senat, und die Versammlungsbehörde – in Berlin ist das die Polizei – hat das dann auszuführen. Die Untersagung des Dreiecks auf Kundgebungen haben wir bereits beschlossen. Der Beschluss ist wirksam und kann ab sofort angewendet werden. Dafür hat der Senat jetzt Sorge zu tragen.

Welchen Weg muss Ihr Antrag auf ein Verbot des Dreiecks jetzt nehmen?
Der Senat hat jetzt die Aufgabe, gegenüber der Bundesregierung einzufordern, dass unser Antrag geprüft wird. Das könnte über eine Bundesratsinitiative gehen. Ehrlich gesagt, dauert mir das aber viel zu lang. Ich würde mir wünschen, dass hier der kurze Dienstweg gegangen wird. Es bräuchte eine direkte Botschaft an die Bundesinnenministerin. Denn dieser Beschluss ist in unserem gemeinsamen Interesse – egal ob Landes- oder Bundesebene.

Mit dem innenpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus sprach Joshua Schultheis.

Weiden

Muslimischer Prediger rief zur Tötung von Juden auf – Bewährungsstrafe

Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung wurde dem Mann eine Geldstrafe auferlegt

 13.12.2024

Israel

TV-Bericht: Netanjahu wurde vor dem 7. Oktober von zwei Seiten vor Angriff gewarnt

Im Krankenhaus soll der Ministerpräsident auf die Bedrohung angesprochen worden sein. Sein Büro spricht von »Verleumdung und Lügen«

 13.12.2024

Nahost

Acht Hamas-Mitglieder in Gaza getötet

Zu den Terroristen gehört ein Mann, der am Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel beteiligt war

 13.12.2024

Berlin/Jerusalem/Tel Aviv

60 Jahre diplomatische Beziehungen: Deutsch-israelischer Buchmesse-Pavillion abgesagt

Regierungsbeamte in Israel sind enttäuscht. Die Bundesregierung sieht die Sache anders

 13.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024

Berlin

Was die Bundesregierung gegen Antisemitismus tun will

Mehr Beauftragte, mehr Programme - und trotzdem mehr Judenhass. Der neue Bericht der Bundesregierung zeigt Fortschritte und Lücken bei der Bekämpfung von Antisemitismus auf. Eine Bilanz der vergangenen vier Jahre

 12.12.2024