Würzburg

Josef Schuster: Asylrecht ist für Juden nicht verhandelbar

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden Foto: picture alliance/dpa

Das Grundrecht auf Asyl ist für die jüdische Gemeinschaft nach Worten des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, nicht verhandelbar.

»Hätte es in den Dreißiger-Jahren ein Land mit einem solchen Asylrecht gegeben, wie wir es heute in der Bundesrepublik Deutschland kennen, dann wären nicht sechs Millionen Juden zum Opfer des Menschheitsverbrechens Schoa geworden«, sagte er in einem Grußwort vor dem in Würzburg tagenden bundesweiten evangelischen Kirchenparlament.

»Das muss uns allen immer klar sein, wenn wir über die Probleme von Migration sprechen«, so Schuster. Die Parlamentarier reagierten auf seine Worte mit lang anhaltendem Applaus.

Offene Debatte

Das Parlament der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Synode, tagt bis Mittwoch in Würzburg. Selbstgewählter Schwerpunkt ist das Thema »Migration, Flucht und Menschenrechte«.

Schuster begrüßte diese Schwerpunktsetzung. »Das ist das Thema unserer Zeit, auf das es keine einfachen Antworten gibt, auch wenn uns das viele von den Rändern des politischen Spektrums so gerne weismachen wollen.« Der Präsident sagte, dass über die Schwierigkeiten von Integration und den Unterschied zwischen Einwanderung und Asyl offen debattiert werden müsse.

Auch über importierten Antisemitismus müsse geredet werden. »Das, was wir in den vergangenen Monaten in dieser Deutlichkeit auf deutschen Straßen, an Universitäten und vielen anderen Orten gesehen haben, muss uns sehr nachdenklich machen.« kna

Berlin

FDP-Politikerin Preisler erneut auf Demo angegriffen

»Propalästinensische« Demonstrantinnen hatten die Aktivistin und FDP-Politikerin später bis in die U Bahn verfolgt

 24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland haben zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzungen zu kämpfen. Kulturstaatsminister Weimer und der israelische Botschafter wollen zusammen dagegen vorgehen

von Daniel Zander  22.08.2025

Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Eine Lehrerin brachte ihm Verantwortung für jüdisches Leben bei: Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen ungewöhnlichen Weg zur Integration hinter sich. Er fordert mehr Einsatz für Migranten

 22.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  22.08.2025