Petition

Landtag: Jodl-Kreuz weder Ehrenmal noch Scheingrab

Name, Lebensdaten und Titel des Kriegsverbrechers sind inzwischen nicht mehr zu erkennen, weil davor eine Steintafel angebracht wurde. Foto: Marina Maisel

Der bayerische Landtag sieht keinen Handlungsbedarf im Fall des umstrittenen Jodl-Grabs auf der Fraueninsel im Chiemsee.

Eine entsprechende Petition, das Steinkreuz für den ehemaligen Hitler-General Alfred Jodl entfernen zu lassen, erklärte der Innenausschuss mit einem einstimmen Beschluss für erledigt, wie ein Landtagssprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch in München sagte.

Die Beratung im Ausschuss sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Grabstein nicht mehr als Scheingrab oder gar als Ehrenmal anzusehen ist, weil »Jodls Name und Dienstgrad inzwischen mit einer Steinplatte dauerhaft verdeckt sind«.

kriegsverbrecher »Alfred Jodl, Generaloberst, 1890-1946« war lange auf dem Steinkreuz des Familiengrabs zu lesen. Doch der verurteilte Kriegsverbrecher ist dort gar nicht bestattet, er wurde verbrannt und seine Asche in einem Seitenarm der Isar verstreut. Daher handle es sich nicht um ein Grab, sondern um einen Gedenkstein oder ein Ehrenmal und um Volksverhetzung, kritisierte die Petitionsstellerin Bernadette Gottschalk aus der Nähe von Hannover.

Das übersteige »den Bereich der Geschmacklosigkeit« und sei eine »Belästigung der Allgemeinheit«.

Seit Jahren beschäftigt das Steinkreuz Gemeinde, Gerichte und Landtag. Ende August hatte das Landgericht Traunstein den Münchner Aktionskünstler Wolfram Kastner nach Aktionen gegen das Jodl-Grab wegen Diebstahls, Sachbeschädigung und versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 2250 Euro (150 Tagessätze) verurteilt. Schon seit einiger Zeit sind Name, Lebensdaten und Titel des Kriegsverbrechers nicht mehr zu erkennen, weil die Grabnutzungsberechtigten eine Steintafel anbringen ließen, die sie verdeckt. epd

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  19.06.2025

Straßburg/Berlin

Israelfeindliche Demos: Europarat kritisiert Deutschland

Menschenrechtskommissar Michael O’Flaherty kritisiert das Vorgehen gegen Demonstranten. Er bezieht sich auch auf die »Nakba-Tag«-Demo am 15. Mai, bei der ein Polizist fast zu Tode geprügelt wurde

 19.06.2025

Diplomatie

»Israel macht die Drecksarbeit für uns«

Beim G7-Gipfel in Kanada lobt der Bundeskanzler den Angriff auf Iran

von Michael Thaidigsmann  19.06.2025

Nahost

NGO: Iran seit über zwölf Stunden vom Internet getrennt

Viele Iraner haben nun keinen Kontakt mehr zur Außenwelt

 19.06.2025

Diplomatie

Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln

In Genf sollen am Freitag direkte Gespräche europäischer Top-Diplomaten mit dem iranischen Außenminister stattfinden

 19.06.2025

Bundesregierung

Kabinett Merz: Bisher 4 Mio. Euro Rüstungsexporte für Israel

In der ersten fünf Wochen ihrer Amtszeit hat die neue Bundesregierung aber keine Ausfuhrgenehmigungen für Kriegswaffen erteilt

 19.06.2025

Berlin

Prosor nimmt Merz gegen Kritik in Schutz

Der Kanzler hat sich hinter die israelischen Angriffe auf den Iran gestellt. Für seine drastische Wortwahl wird Merz scharf kritisiert, aber er bekommt auch Unterstützung

 19.06.2025

Berlin

Kritik an Merz-Zitat zur »Drecksarbeit« Israels im Iran

Der Bundeskanzler lobt den Mut Israels beim Vorgehen gegen den Iran. Die Äußerungen sorgen in Deutschland auch für Kritik – auch in den Reihen des Koalitionspartners SPD

 18.06.2025

Extremismus

Jüdische Studenten fordern Maßnahmen gegen »Jüdische Stimme«

Der VJSH verlangt unter anderem, dass dem Verein »Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden« die Gemeinnützigkeit entzogen wird

von Imanuel Marcus  18.06.2025