Umfrage

Jeder dritte EU-Bürger empfindet wachsenden Antisemitismus

Demonstration gegen Antisemitismus am 16. September 2018 in Manchester Foto: imago/ZUMA Press

Etwa jeder dritte EU-Bürger nimmt einer Studie zufolge einen Anstieg von Antisemitismus in seinem Land wahr – in der jüdischen Bevölkerung liegt der Anteil allerdings viel höher. Das geht aus einer Eurobarometer-Umfrage hervor, die am Dienstag in Brüssel veröffentlichte wurde.

»Leider erhebt Antisemitismus noch immer seinen hässlichen Kopf über ganz Europa«, sagte der Vize-Präsident der EU-Kommission, Frans Timmermans. EU-Justizkommissarin Vera Jourová betonte: »Niemand sollte Angst davor haben, in der EU eine Synagoge zu besuchen oder eine Kippa zu tragen.« Am 27. Januar ist Internationaler Holocaust-Gedenktag.

vergleich Das Empfinden der EU-Bürger insgesamt unterscheidet sich deutlich von dem der jüdischen Bevölkerung. Das zeigt ein Vergleich der neuen Umfrage mit einer Erhebung der EU-Agentur für Grundrechte, die im Dezember die jüdische Bevölkerung in zwölf EU-Staaten befragt hatte. In der Gesamtbevölkerung nehmen demnach 36 Prozent zunehmenden Antisemitismus wahr, unter Juden sind es 90 Prozent.

Jourová betonte am Dienstag, dass das Bewusstsein für Antisemitismus in jenen Ländern größer sei, in denen große jüdische Gemeinden lebten – unter ihnen auch Deutschland. Dort hätten viele Menschen jüdische Freunde, oder es habe Anschläge auf die jüdische Gemeinschaft gegeben, über die Medien berichteten. In Deutschland nehmen 61 Prozent der Bevölkerung zunehmenden Antisemitismus wahr, in Schweden sind es sogar 73 Prozent.

Grundsätzlich hält jeder zweite EU-Bürger Antisemitismus in seinem Land für ein Problem.

Grundsätzlich hält jeder zweite EU-Bürger (50 Prozent) Antisemitismus in seinem Land für ein Problem. In einigen Ländern ist das Bewusstsein für Judenfeindlichkeit deutlich höher, auch in Deutschland. Hier sehen zwei Drittel der Bevölkerung (66 Prozent) Antisemitismus als Problem, in Frankreich sogar 72 Prozent und in Schweden 81 Prozent. EU-weit ist jeder zweite Befragte der Meinung, dass das Leugnen des Holocausts in seinem Land ein Problem darstelle.

wissen Der Umfrage nach fehlt es häufig zudem an Wissen über jüdische Geschichte und Bräuche. Zwei von drei EU-Bürgern gaben demnach an, die Bevölkerung sei nicht besonders gut (52 Prozent) oder überhaupt nicht (16 Prozent) darüber informiert. In Deutschland ist das Unwissen noch größer. Hier gaben drei von vier Befragten an, die Menschen seien nicht besonders gut (61 Prozent) oder überhaupt nicht informiert (13 Prozent). 23 Prozent der Deutschen denken sogar, das Leugnen des Holocausts sei in der Bundesrepublik nicht strafbar.

Ursache für dieses Unwissen ist nach Jourovás Meinung mangelnde Bildung. »Bildung ist nicht nur der Schlüssel zum Verständnis der Schoa als Abgrund der Menschlichkeit, sondern auch für wachsendes Bewusstsein von Antisemitismus und wie er noch heute in Europa lebendig ist«, sagte sie am Dienstag. EU-weit sind 42 Prozent der Bürger der Meinung, dass der Holocaust nicht ausreichend in der Schule gelehrt werde. In Deutschland sind es 36 Prozent.

Die Innenminister der EU-Staaten hatten im Dezember eine Erklärung zum Kampf gegen Antisemitismus verabschiedet. Darin fordern sie unter anderem einen besseren Schutz jüdischer Gemeinden und Einrichtungen.  dpa

 

Nahost

Bericht: Israel will Krieg mit Iran bis Ende der Woche beenden

Israel will den Krieg gegen Teheran laut Medien am liebsten rasch beenden. Sollten die USA nach Irans Gegenangriffen tiefer in den Krieg einsteigen, werde aber auch Israel seine Attacken fortsetzen

 23.06.2025

Nahost

Merz stellt sich hinter Angriffe auf den Iran

Sein »Drecksarbeit«-Zitat will der Bundeskanzler aber nicht wiederholen

 23.06.2025

Berlin

Freispruch für »From the river to the sea«-Rufer

Ein Vorsatz des 23-jährigen Studenten, Hamas-Symbolik nutzen zu wollen, sei nicht erkennbar gewesen, so die zuständige Richterin

 23.06.2025

Medienbericht

Geheimdossier soll zeigen, wie nah die Mullahs an der Bombe waren

Der britische »Economist« bekam Einblick in nachrichtendienstliche Unterlagen aus Israel

 23.06.2025

Berlin

Festnahmen bei »United 4 Gaza!«-Demo

Aufgrund von Straftaten kam es zu Dutzenden Festnahmen, Polizisten wurden angegriffen

 23.06.2025

Europäische Union

Verhängt die EU jetzt Strafmaßnahmen gegen Israel?

In Brüssel wächst die Wut über Israels Vorgehen in Gaza. Einige Staaten drängen vehement auf Strafmaßnahmen. Jetzt wurde ein Prüfbericht bekannt, der eindeutige Schlüsse zieht

von Michael Thaidigsmann  23.06.2025

Konflikt mit Iran

Josef Schuster: Bundesregierung muss an der Seite Israels und der USA stehen

»Wenn das Atomprogramm nun (...) geschwächt wurde, ist das erstmal eine gute Nachricht«, sagt der Präsident des Zentralrates der Juden

 23.06.2025

MIA-Jahresbericht

Deutlich mehr antiziganistische Vorfälle

Am häufigsten sei es zu verbalen Stereotypisierungen gekommen

 23.06.2025

Meinung

Die Schah-Flagge ist kein Symbol für Demokratie

Die Löwenfahne mag für manche iranische Oppositionelle ein Zeichen des Widerstands sein. Doch sie steht für eine repressive Vergangenheit statt für ein progressives Morgen

von Ruben Gerczikow  23.06.2025