Online-Hass

Israelhasser feiern Doppelmord von Washington online

Die Polizei und Retter in Washington D.C. sind nach dem Doppelmord am Tatort. Foto: picture alliance / Anadolu

Nur Minuten nach den ersten Meldungen über den Doppelmord an Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim vor dem Capital Jewish Museum in Washington D.C. feierten Israelhasser die Tat. Einige von ihnen amüsierten sich darüber.

Wie aus Recherchen der »Times of Israel« (ToI) hervorgeht, twitterte ein User »F- Yaron Lischinsky«. »F« steht dabei für »Fuck«. Es handelt sich um eine Verhöhnung des Deutsch-Israelis, der mit seiner Freundin ermordet wurde.

Derselbe User postete kurz darauf, Lischinsky habe »Babymord« geliebt, nachdem er Posts des Mordopfers gefunden hatte, in denen er sich gegen den Terror und den Hass ausgesprochen hatte. »Lol, ich habe kein Mitleid mit diesem Freak - Ruhe in Pisse«, fügte der Autor hinzu.

Verschwörungsmythen hoch im Kurs

Der mutmaßliche Täter Elias Rodriguez hatte bei seiner Verhaftung den unter Terrorunterstützern populären Slogan »Free Palestine!« gerufen. Einige Internet-User, die sich online ebenfalls als »propalästinensische Aktivisten« betätigen, distanzierten sich der Zeitung zufolge von ihm, während andere den als Täter verdächtigten Elias Rodriguez lobten.

In einem anderen Beitrag hieß es, die beiden Botschaftsmitarbeiter seien »ins Visier« genommen worden, »weil sie Rädchen in einer Völkermordmaschine sind. Sie dienten einer Regierung, die offen plant, 2 Millionen Menschen aus ihrer Heimat zu vertreiben.« Verschwörungsmythen über Israel und seinen Kampf gegen die Terroristen, Geiselnehmer und Folterer der Hamas standen nach dem Doppelmord höher im Kurs als dies seit dem 7. Oktober 2023 ohnehin schon der Fall war.

Ein weiterer Autor schrieb laut ToI in sozialen Medien: »Jeder, der die Ungerechtigkeit, das Leid und den Völkermord, dem die Palästinenser ausgesetzt sind, unterstützt oder daran beteiligt ist, verdient von mir keinerlei Empathie. Wenn sie umgebracht werden, werde ich das genauso feiern, wie ich 1945 gefeiert hätte, als Hitlers Hirnmasse gegen die Wand seines Bunkers schlug.«

Suche nach Elias Rodriguez blockiert

Einige dieser israelfeindlichen und antisemitischen Beiträge waren am Morgen nicht mehr auffindbar. Selbst X, eine Plattform, die seit der Übernahme durch Elon Musk mehr Judenhasser und Rassisten zulässt als zuvor, blockierte die Suche nach dem Namen des Attentäters von Washington.

Viele Konten, auf denen über eine angebliche Kryptowährung namens $elias »gewitzelt« wurde, waren allerdings weiterhin auf X zu sehen.

Amerikanische Politiker, die dafür bekannt sind, Israel regelmäßig zu dämonisieren, verurteilten den Doppelmord online, darunter der New Yorker Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani sowie die demokratischen Kongressmitglieder Alexandria Ocasio-Cortez und Rashida Tlaib, die von einer »tödlichen Schießerei« schrieb.

Die linksextreme Partei PSL, der der Attentäter von Washington angehört haben soll, distanzierte sich ebenfalls von der Tat. Ein User namens »Oct 7th Enjoyer« kommentierte dies laut ToI, indem er schrieb: »Lmao! Natürlich distanzieren sie sich von der besten Sache, die eines ihrer Mitglieder, ob früher oder heute, je erreicht hat.« ja

Attentat in Washington

Das Magazin war leer

Elias Rodriguez feuerte laut einem veröffentlichten Bericht des FBI zum Tathergang 21 Schüsse auf Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky ab

 23.05.2025

Berlin

Angriff auf Beamten durch Israelhasser: Polizei sucht Zeugen

Über ein Hinweisportal können Zeugen Angaben machen oder Aufnahmen hochladen

 23.05.2025

Berlin

Bundesrat würdigt Beziehungen zu Israel

Nur zwei Jahrzehnte nach den Verbrechen des Holocaust nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Daran erinnert die Länderkammer. Botschafter Ron Prosor nimmt als Gast an der Sitzung teil

 23.05.2025

Berlin

Laschet: Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher

Der CDU-Außenpolitiker sieht den Nahost-Konflikt längst auch auf deutschen Straßen. Die Situation in Gaza sei ein Dilemma

 23.05.2025

Washington D.C.

Täter feuerte 21-mal auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnte für den Schützen die Todesstrafe infrage kommen

 23.05.2025

Terrorismus

Mutmaßliches Huthi-Mitglied in Dachau gefasst

Ein Mann soll für die militant-islamistischen Huthi im Jemen gekämpft haben. Deutschlands oberste Anklagebehörde lässt ihn festnehmen und nach Karlsruhe bringen

 22.05.2025

Nordrhein-Westfalen

Köln als Standort für Holocaust-Bildungszentrum?

Eine neue Stätte für das Holocaust-Gedenken in Deutschland: NRW will ein geplantes Bildungszentrum nach Köln holen. Aber es gibt auch andere Bewerber

von Andreas Otto  22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

Anschlag in Washington

Was über den mutmaßlichen Attentäter bekannt ist

Elias Rodriguez, der zwei israelische Botschaftsmitarbeiter erschoss, war offenbar im linksextremen Milieu unterwegs und verfasste ein Schreiben, in dem er die Tat rechtfertigte

von Michael Thaidigsmann  22.05.2025