Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Seit Wochen protestieren Aktivisten nahe dem Kanzleramt gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen. Die Polizei ordnete wegen Lärmbelästigung einen Umzug an. Foto: picture alliance/dpa

Ein israelfeindliches Protestcamp neben dem Bundeskanzleramt in Berlin muss auf Anordnung der Versammlungsbehörde vom Montag umziehen. Grund sind nach Angaben von Polizeisprecher Florian Nath wiederholte Lärmbelästigungen und Beeinträchtigungen des Kanzleramtes sowie der Umgang von Camp-Bewohnern mit dem dortigen Gedenkort für die Opfer der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Auf dem Areal des Gedenkortes sei unter anderem Fußball gespielt worden, sagte Nath dem Evangelischen Pressedienst (epd). Vor dem Kanzleramt seien Menschen von den Camp-Bewohnern wiederholt angebrüllt und eingeschüchtert worden. Der aus einem 30 Tonnen schweren Findling und einem Wildapfelbaum bestehende Gedenkort war erst Mitte Juni eingeweiht worden.

Die Polizei habe die Versammlungsleitung mehrmals aufgefordert, Störungen zu unterlassen. Weil nichts passiert sei, werde das noch bis Samstag angemeldete Camp jetzt umgesiedelt. Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern am Montag von der Versammlungsbehörde der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten.

Die Polizei hatte die Zugänge zu dem Camp gegenüber der Reichstagswiese am Montag mit Gittern und Einsatzwagen abgesperrt, auch um Unterstützer abzuhalten. Rein dürfe nur noch, wer persönliche Sachen in dem Zeltlager habe, sagte Nath. Sollten die Bewohner nicht freiwillig gehen, werde die Polizei das Camp auflösen. Am Montagnachmittag begannen allerdings Camp-Teilnehmer mit dem Abbau der ersten Zelte. epd

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025