Einspruch

Irrungen und Wirrungen

Thilo Sarrazin irrt sich. Er formuliert einige zutreffende Beobachtungen über die verfehlte Integrationspolitik in einem Land, das zwischen dumpfer Ablehnung und erdrückender Umarmung alles Fremden schwankt und weiter eine vernünftige, zugleich menschenfreundliche Haltung zu Einwanderern sucht. Er gibt ein paar Statistiken korrekt wieder und legt Fehlentwicklungen in einem Sozialstaat offen, der viel Geld einsetzt und damit zu wenig erreicht. Er fordert jene Bildungs- und Integrationsoffensive, die alle anderen auch fordern. Dennoch: Sarrazin irrt sich.

Fruchtfliegen Weil er erfüllt ist von der Angst, dass alles immer schlimmer wird – aus demografischen und kulturellen oder gar biologischen Gründen. Weil er geradezu obsessiv auf Reproduktionsquoten von Menschengruppen herumreitet, als handele es sich um Fruchtfliegen. Weil er falsche Begriffe verwendet – etwa bei der angeblich höheren Fruchtbarkeit der muslimischen Einwanderer – und genau an jenen Punkten oberflächlich ist, an denen man genau sein muss. Das zeigt sich an dem unseligen Zitat über Juden, die angeblich alle ein bestimmtes Gen teilen. Da hat Sarrazin eine Studie des Amerikaners Harry Ostrer über genetische Indizien für die tatsächliche Existenz eines jüdischen Volkes mit einem Ursprung im Nahen Osten nicht nur falsch verstanden, sondern auch falsch zitiert.

Allerdings irrt sich Sarrazin in einem entscheidenden Punkt nicht. Sein Buch spiegelt ein Unbehagen in breiten Teilen der Bevölkerung wider. Die Phänomene zu leugnen, die dieses Unbehagen verursachen, und Sarrazin als Mini-Hitler zu brandmarken, ist eine Reaktion, die der Debatte nicht nützt. Zu einer freien Gesellschaft gehört, dass Menschen Falsches äußern dürfen. Es ist ein großer Fehler, jemanden wie Sarrazin zum Meinungsmärtyrer zu machen. Wer an Demokratie glaubt, muss bessere Argumente vorbringen. Im Falle Sarrazin wäre das einfach. Denn er irrt sich.

Der Autor ist stv. Leiter von www.ksta.de, dem Internetauftritt des Kölner Stadtanzeigers.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025