CDU-Bundesparteitag

Irritation nach Beschluss

Abstimmung beim Parteitag der CDU am Wochenende in Hamburg Foto: imago/Manngold

Der CDU-Bundesparteitag hat am Samstag beschlossen, den Antrag »Finanzhilfen an die Palästinensische Autonomiebehörde einfrieren« an die Bundestagsfraktion zu überweisen. Der Antrag war vom Frankfurter Bürgermeister und Stadtkämmerer Uwe Becker formuliert worden.

In seiner kurzen Rede vor den Delegierten forderte er, nicht mehr länger zuzuschauen, »wie mit europäischem und deutschem Steuergeld zumindest mittelbar Terrorismus finanziert wird«. Der Parteitag solle »ein deutliches Zeichen dafür setzen, dass sich Terror nicht lohnen darf«, so Becker.

BERATUNG Verschiedene Medien berichteten, der Antrag sei abgelehnt worden. »Die Berichterstattung dazu ist falsch«, teilte heute die CDU-Pressestelle auf Anfrage mit. »Der Antrag wurde nicht abgelehnt, sondern zur weiteren Beratung an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion überwiesen.«

Uwe Becker bestätigte den Vorgang. Er sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich hätte mir schon ein klares Votum des Bundesparteitages gewünscht. Jetzt hoffe ich, dass die Fraktion zu dem Ergebnis kommt, dass die Finanzhilfen einzufrieren sind, bis die Palästinensische Autonomiebehörde endlich dem Terror abschwört.«

Für die Antragskommission hatte Thomas de Maizière am Samstag erklärt, man habe Sympathie für den Antrag, er bat aber um Überweisung an die Fraktion, auch weil man nicht genau wisse, »was man mit der sofortigen Annahme an außenpolitischem Porzellan vielleicht zerschlägt«.  ja

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025