Meinung

Iran: Ein guter vertragsloser Zustand

Um zu erahnen, wie die Ankündigung Donald Trumps, den Atomvertrag mit Teheran aufzukündigen, in der iranischen Zivilgesellschaft ankam, hilft ein Blick in den Roman Sunset Park von Paul Auster: Am Ende des Romans ist scheinbar alles gut, sind alle Konflikte gelöst, alle Beziehungen gerettet. Die Hauptfigur betrachtet zufrieden die Skyline von Manhattan. Dass es ein flüchtiger Moment inneren Friedens ist, weiß, wer das Datum kennt: Es ist der Morgen des 11. September 2001.

Sunset Park ist tatsächlich in iranischen Buchläden zu finden, in einer Übersetzung ins Persische. Und in dem, was Auster beschreibt, kann die iranische Zivilgesellschaft die von ihr durchlebte Tortur erkennen.

illusion Als sich nämlich nahezu die gesamte Staatenwelt der Illusion hingab, mit dem Abkommen eine Entschärfung des Atomkonflikts erreicht zu haben, wusste man dort, dass nicht nur die atomare Bewaffnung nicht verhindert wurde, sondern dass durch das politische Hofieren das System freie Fahrt für noch mehr Repression nach innen und noch brutaleres Vorgehen in der Region bekam.

Wundert es da wirklich, dass Irans Jugend auf Twitter & Co. ihrer Genugtuung freien Lauf ließ, dass das Atomabkommen endlich gekündigt wurde? Mit dem Hashtag #WeAreHostages machten viele junge Iraner darauf aufmerksam, dass ihre Geiselnahme so lange andauert, wie sich die politischen Verhältnisse nicht ändern.

sanktionen Wenn nun starke Sanktionen verhängt werden, kann sich die iranische Zivilgesellschaft einen so großen Druck auf die Machthaber erhoffen, dass die islamische Diktatur von innen kollabiert.

Das ist eine realistische Hoffnung. Noch nie zuvor waren Khameneis Schergen so schwach wie heute. Denn nach innen ist die islamische Revolution gescheitert, und nach außen hin haben sich die Mullahs deutlich übernommen. Die Art und Weise, wie Israel jüngst die iranischen Islamisten politisch und militärisch vorgeführt hat, erfüllte auch die iranische Zivilgesellschaft mit Genugtuung.

Die Autorin ist Publizistin und stammt aus dem Iran.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025