Meinung

Iran: Ein guter vertragsloser Zustand

Um zu erahnen, wie die Ankündigung Donald Trumps, den Atomvertrag mit Teheran aufzukündigen, in der iranischen Zivilgesellschaft ankam, hilft ein Blick in den Roman Sunset Park von Paul Auster: Am Ende des Romans ist scheinbar alles gut, sind alle Konflikte gelöst, alle Beziehungen gerettet. Die Hauptfigur betrachtet zufrieden die Skyline von Manhattan. Dass es ein flüchtiger Moment inneren Friedens ist, weiß, wer das Datum kennt: Es ist der Morgen des 11. September 2001.

Sunset Park ist tatsächlich in iranischen Buchläden zu finden, in einer Übersetzung ins Persische. Und in dem, was Auster beschreibt, kann die iranische Zivilgesellschaft die von ihr durchlebte Tortur erkennen.

illusion Als sich nämlich nahezu die gesamte Staatenwelt der Illusion hingab, mit dem Abkommen eine Entschärfung des Atomkonflikts erreicht zu haben, wusste man dort, dass nicht nur die atomare Bewaffnung nicht verhindert wurde, sondern dass durch das politische Hofieren das System freie Fahrt für noch mehr Repression nach innen und noch brutaleres Vorgehen in der Region bekam.

Wundert es da wirklich, dass Irans Jugend auf Twitter & Co. ihrer Genugtuung freien Lauf ließ, dass das Atomabkommen endlich gekündigt wurde? Mit dem Hashtag #WeAreHostages machten viele junge Iraner darauf aufmerksam, dass ihre Geiselnahme so lange andauert, wie sich die politischen Verhältnisse nicht ändern.

sanktionen Wenn nun starke Sanktionen verhängt werden, kann sich die iranische Zivilgesellschaft einen so großen Druck auf die Machthaber erhoffen, dass die islamische Diktatur von innen kollabiert.

Das ist eine realistische Hoffnung. Noch nie zuvor waren Khameneis Schergen so schwach wie heute. Denn nach innen ist die islamische Revolution gescheitert, und nach außen hin haben sich die Mullahs deutlich übernommen. Die Art und Weise, wie Israel jüngst die iranischen Islamisten politisch und militärisch vorgeführt hat, erfüllte auch die iranische Zivilgesellschaft mit Genugtuung.

Die Autorin ist Publizistin und stammt aus dem Iran.

Debatte

EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf gegen Israel

Nicht nur von jüdischer Seite gibt es viel Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt reagiert

von Gottfried Bohl  07.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation sagt der BBC, dass rund 95 Prozent der Führungsriege der Islamistenorganisation getötet worden sei. Die Hamas fürchte zudem einen Clan-Anführer in Gaza

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025