Griechenland

»Ich bin gegen diese Trotzaktion«

Ist Deutschland schuld am drohenden Staatsbankrott Griechenlands?
Nein, definitiv nicht. Im Gegenteil, ich betrachte Deutschland innerhalb der EU als wichtigsten Partner Griechenlands.

Seit vergangener Woche polemisieren griechische Politiker gegen Deutschland. Teilen Sie die antideutschen Ressentiments?
Ich bin gegen diese Trotzreaktion. Allerdings muss man bedenken, dass wir Griechen ein stolzes Volk sind. Der Stinkefinger auf dem Titelblatt eines deutschen Magazins im Zusammenhang mit der antiken Geschichte verletzt Gefühle und reißt Gräben auf. Gerade in Krisenzeiten sollte ein brüderliches, solidarisches Miteinander im Vordergrund stehen. Heute kämpft Griechenland gegen den Ruin, morgen könnte es ein anderes Land treffen, vielleicht Deutschland.

Einige griechische Politiker, so auch Vizepremier Theodoros Pangalos, fordern von Deutschland Reparationszahlungen für die NS-Verbrechen. Finden Sie es korrekt, die Staatsfinanzen mit der mehr als 60 Jahre zurückliegenden Nazizeit zu verbinden?
Ich sehe keinen Zusammenhang. Aber als Zentralratspräsident steht es mir nicht an, diese Äußerungen der Regierung zu bewerten. Sollte die Forderung berechtigt sein, dann muss sie mit Nachdruck verfolgt werden.

Verlangen auch Griechenlands Juden Entschädigung von Deutschland?
Die deutschen Besatzer haben die jüdische Gemeinde Thessaloniki nahezu ausgelöscht. Sie war eine der größten in Europa. Mehr als 50.000 Menschen wurden ermordet, rund 97 Prozent der Gemeindemitglieder. Anders als in der übrigen Welt erhielt bis vor wenigen Jahren kein überlebendes Opfer der Nazigräuel in Griechenland eine Rente. Ich konnte zu meiner Zeit als Vorsitzender der Gemeinde Thessaloniki über einen persönli- chen Kontakt zum damaligen deutschen Außenminister Joschka Fischer erreichen, dass die wenigen Überlebenden zumindest eine symbolische Rente erhalten. Dies ist eine verschwindend geringe Korrektur des Unrechts, aber dennoch eine kleine moralische Geste.

Wie wirkt sich die ökonomische Krise Griechenlands auf die jüdische Gemeinde aus?
Sie verstärkt die gewohnten Feindbilder und fördert den Judenhass. Hier muss die Regierung besser und schneller reagieren als im jüngsten Fall der Brandanschläge auf die letzte erhaltene Synagoge Kretas. Der Staat sollte für solche Fälle eine »schnelle Eingreiftruppe« einrichten. In der Öffentlichkeit und auch in Schulen muss Aufklärungsarbeit geleistet werden, damit das historisch verwurzelte Judentum Griechenlands besser akzeptiert wird. Der Holocaustgedenktag am 27. Januar sollte endlich als substanzieller Tag der Erinnerung und Mahnung genutzt werden. Es wäre schön, wenn er auch im griechischen Parlament mit einer Sondersitzung gewürdigt würde.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der jüdischen Gemeinden Griechenlands sprach Wassilis Aswestopoulos.

Interview

Hält die Brandmauer wirklich, Frau Prien?

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023

Brandenburg

Bau der Synagoge in Potsdam kommt voran

Der Neubau ist Teil einer Serie von Maßnahmen, die jüdisches Leben schützen sollen

 27.09.2023

Rechtsextremismus

Antisemitische Vereinigung verboten

Innenministerin Faeser warf der Gruppe eine »widerwärtige Indoktrinierung von Kindern« vor

 27.09.2023

Abkommen

Vereinbarung über Kauf von Israels Raketenabwehrsystem

Verteidigungsminister Pistorius (SPD) und sein israelischer Kollege Galant unterschreiben diese Woche

 26.09.2023

NS-Zeit

Studie: Gründer von Heckler & Koch stellte sich in den Dienst der Nazis

Was die späteren Unternehmer im Krieg taten, war lange Zeit unklar

von Wolf von Dewitz  26.09.2023

Falsche Gemeinden

Der Oberrabbiner von Parchim

Reichsbürger gründeten in den letzten Jahren immer wieder vermeintliche jüdische Gemeinden

von Julian Feldmann  26.09.2023

Recht

Umgang mit Antisemitismus: Generalstaatsanwalt kritisiert die deutsche Justiz

Im Kampf gegen Judenhass müssten »rote Linien« gezogen werden, so Frank Lüttig

 26.09.2023