Meinung

Holländer, hört die Signale!

Sie wollen auf offener Straße beleidigt werden? Bedroht, bespuckt oder angegriffen? Dass es dazu in so manch niederländischer Stadt kein schnelleres Mittel gibt, als eine Kippa zu tragen, ist seit Jahren bekannt. Insofern war es eine seltsame Empörung, die Frits Bolkestein letzte Woche entgegenschlug. »Bewusste« Juden hätten keine Zukunft im Land, sagte er. Im Fernsehen schränkte der frühere EU-Kommissar später ein, er habe nur warnen wollen. Der Aufschrei quer durchs politische Spektrum deutet darauf hin, dass ihm das gelungen ist. Ob die Dezibelstärke der Reaktion auch eine inhaltliche Entsprechung hat, muss sich zeigen. Zum Beispiel an der Frage, ob Synagogen, die ständig unter Polizeischutz stehen, ein rein jüdisches Problem sind. Ob für ihre Sicherung folglich allein die Gemeinden zuständig sind. Und was diese Befunde über den Zustand einer Gesellschaft sagen. Gehört haben Bolkestein alle. Niemand kann behaupten, er sei nicht gewarnt worden.

Der Autor ist freier Journalist und lebt in Amsterdam.

Berlin-Friedrichshain

Protest gegen Neonazi-Demo

2000 Menschen gingen gegen die rechtsextremistische Demonstration auf die Straße

 22.03.2025

Diplomatie

Berlin, London und Paris fordern Waffenruhe in Gaza

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen sich für eine »sofortige Rückkehr« zur Waffenruhe aus

 22.03.2025

Langenau

Psychoterror gegen den Pfarrer

Ralf Sedlak und seine Gemeinde werden von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt. Was tut die Kleinstadt dagegen? Ein Ortsbesuch in Württemberg

von Ayala Goldmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025

Hamburg

Neues Auswahlverfahren für Antisemitismusbeauftragten erforderlich

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weist die letzte Auswahlentscheidung Rechtsfehler auf

 21.03.2025

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Brandenburg

KZ-Gedenkstätten erwarten 17 Schoa-Überlebende

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Sachsenhausen und Ravensbrück wird im Mai an die mehr als 300.000 Inhaftierten erinnert

 20.03.2025

Freiburg

»Bundesweit einzigartig«: NS-Dokumentationszentrum öffnet

Das neue Zentrum will Museum, Gedenkort und Diskussionsforum sein. Die Macher sprechen vom modernsten Zentrum seiner Art in ganz Deutschland

 20.03.2025