Präsenz

Heraus zum 2. Mai!

Fast so bunt wie der Karneval der Kulturen ist das judische Leben in Deutschland. Das kann man ruhig allen zeigen. Foto: imago

Wenn ein Komiker im deutschen Fernsehen schlechte Witze über sein jüdisches Dasein macht, wird er als sichtbares Symbol der einkehrenden deutsch-jüdischen Normalität gefeiert. Wenn ein jüdischer Publizist öffentlich gegen den Islam stichelt, ergreift einen nicht unerheblichen Teil seiner jüdischen Landsleute das Gefühl des Stolzes. Wenn eine jüdische Initiative amateurhaft formulierte Protestbriefe an Gott und die Welt, inklusive Bundeskanzlerin und Außenminister, verschickt, verspüren zahlreiche Glaubensgenossen eine tiefe Genugtuung und brüderliche Verbunden- heit. Ja, es gibt viele Wege, ein Zeichen zu setzen, dass wir wieder da sind. Nicht alle sind geschmackvoll. Die meisten aber sind legitim.

Widerstand Wenn Juden auf Berlins Straßen sich selbst feiern wollen – und das haben viele am ersten Maisonntag vor – ist dies ihr gutes Recht. Warum nicht einen Wagen mieten und pünktlich zum Ausklang der Maikrawalle den bürgerlichen Berliner Westen »aufmischen«? Dennoch regt sich gegen die jüdische Parade der »Liebe und Verbrüderung« Widerstand: Es entspreche nicht den Gepflogenheiten, jüdische Feste »demonstrativ zu begehen«, seufzen die Skeptiker – ganz so, als würde jedes Jahr der große Chanukka-Leuchter diskret in einem Wohnzimmer entzündet und nicht vor Dutzenden Journalisten, geladenen Gästen und Gemeindevertretern am Brandenburger Tor.

Mit den angeblichen jüdischen Gepflogenheiten hat das Unbehagen aber nichts zu tun. Vielmehr mit der Frage, wie wir uns der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Und je mehr Juden sich bewusst für Deutschland als Lebensmittelpunkt entscheiden, desto dringender gehören einige Gepflogenheiten abgeschafft. Frühestens seit dem Beginn der gewollten Einwanderung aus der Sowjetunion vor 20 Jahren und spätestens, seitdem Hunderte jüdische Israelis und Amerikaner gerade Berlin zum europäischen Zentrum jüdischer Lebenskünstler machen, brauchen wir neue Wege, um Juden anzusprechen und uns als Juden der

Community Ein Patentrezept dafür gibt es nicht. Das bedeutet: Wir müssen neue Formen des »Zusammengehens« ausprobieren. Weder das amorphe Netz von Individualisten noch starre Gemeindehierarchien reichen da aus. Mehr denn je brauchen wir ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. Denn wir entdecken, dass uns diese deutsche Gesellschaft eigentlich gefällt, dass wir uns hier wohlfühlen. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, was die Mehrheit der Deutschen in uns sieht: Die toten Juden sind die Erinnerung, die lebenden ein Politikum.

Loveparade Mit dem jüdischen Dasein inmitten einer diffizilen psychologischen Umgebung spielerisch umzugehen, ist ein Kunststück, das nur selten gelingt. Auch die geplante Parade klingt ein wenig nach jiddischem Kitsch. Doch die Form spielt im Grunde keine besondere Rolle. Wir müssen auf unterschiedliche Art und Weise zeigen, dass man an uns nicht mehr vorbeikommt, dass wir unbequem, geschmacklos, skandalös, manchmal auch spannend und interessant sind. Kurzum: Wir leben. Mit uns soll man streiten. Wir sind die Stolpersteine der hiesigen Gegenwart, der Kloß im Hals und der Klotz am Bein des neuen Deutschland. Wir passen in keine vorgefertigten Muster, sind nicht mehr die Unbekannte in der deutsch-jüdischen Gleichung. Wir sind sichtbar. Und wenn es einer »Loveparade« Lubawitscher Prägung bedarf, um das anderen vor Augen zu führen, dann sei’s drum. Kol hakavod! Wer es besser machen will, soll es anders machen! Hauptsache authentisch, Hauptsache, man weiß, dass es nicht ein einzig wahres Judentum gibt.

Denn auch das gehört zur Realität: Am kommenden Sonntag werden womöglich nicht wenige in Berlin-Charlottenburg eine jüdische Loveparade feiern. Aber noch weit mehr werden zu Hause bleiben, mit den Kindern spielen, sich nach einer durchfeierten Nacht ausruhen. Oder sie stehen am Straßenrand und schimpfen auf die jüdische Einheitsparade. Das ist unsere Art – bunt und streitlustig. So sind wir nun mal.

Der Autor ist Jurist und Publizist in Berlin.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025