Konflikt

Gut oder schlecht für Israel?

Kontrahenten: Lieberman (l.) und Barak Foto: Flash 90

Beide sitzen in derselben Regierung, und beide versichern, nur das Beste für ihr Land zu wollen. Doch Verteidigungsminister Ehud Barak und Außenminister Avigdor Lieberman streiten sich über eine Waffenruhe mit der Hamas.

Nachdem es in den vergangenen Tagen zwischen Israel und den Palästinensern in Gaza zu den schwersten Gefechten seit dem Krieg im Januar 2009 gekommen ist, hat Barak den Islamisten eine Waffenruhe angeboten. Wenn die Raketen- und Mörserangriffe aus dem Küstenstreifen ein Ende hätten, werde Israel sich zurückhalten, sagt Barak. Zuvor hatte die Hamas angeboten, auf Gewalt zu verzichten.

Armee Außenminister Lieberman glaubt an ein Ablenkungsmanöver. Die Islamisten wollten die Ruhe nur dafür nutzen, um sich neu zu formieren und noch mehr Waffen nach Gaza zu schmuggeln. Deshalb hält Lieberman viel mehr davon, wenn die israelische Armee die Hamas aus dem Gazastreifen vertriebe und eine neue Regierung einsetzte.

Dies könnte eine zumindest vorübergehende Besetzung des Küstenstreifens zur Folge haben, um sicherzustellen, dass ein Regimewechsel tatsächlich vollzogen wird. Das passt zu Lieberman, der dafür bekannt ist, einer militärischen Lösung von Konflikten das Wort zu reden. So hat er früher einmal vorgeschlagen, den Assuandamm in Ägypten zu bombardieren, sollte sich Kairo nicht mehr an den Friedensvertrag halten. Und als der Krieg in Gaza auf dem Höhepunkt war, meinte der gebürtige Moldawier, der Landstrich müsse »wie Tschetschenien« behandelt werden.

Geldwäsche Die außenpolitischen Interessen des Chef-Diplomaten könnten aber auch durch innenpolitische Motive mit beeinflusst sein. Denn zu Beginn der Woche wurde bekannt, dass gegen Lieberman eine Anzeige wegen Geldwäsche und Betrug vorbereitet wird.

Derweil versucht Barak, sich und seine neue Partei im linken Spektrum zu profilieren. Allzu weit abdriften kann er dabei allerdings nicht, da von ihm als Verteidigungsminister ein kompromissloser Anti-Terror-Einsatz erwartet wird. Um den Wählern Konzessionen schmackhaft zu ma- chen und die Angst vor Angriffen aus dem Gazastreifen zu nehmen, setzt der ehemalige Generalstabschef deshalb auf sein Image als »Mr. Security«.

Den Konflikt zwischen Barak und Lieberman entscheidet womöglich die Hamas. Hält sie sich an eine Waffenruhe, ist der Verteidigungsminister gestärkt. Wird sie gleich wieder gebrochen, könnte sich der Außenminister als Hardliner durchsetzen.

Plön

Umstrittenes Urteil

Der Mediziner Sucharit Bhakdi wurde vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen – viele finden, zu Unrecht

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Geschichte

Jenseits der Legende

Vor 50 Jahren besuchte Willy Brandt als erster deutscher Bundeskanzler den Staat Israel. Fakten zu einem Jubiläum

von Michael Wolffsohn  02.06.2023

Einspruch

Niemand muss klatschen

Noam Petri hält den Protest junger Juden gegen Claudia Roth auf der Jewrovision für legitim

von Noam Petri  02.06.2023

Erinnerung

»Vorbehalte überwinden«

Rainer Bonhof über einen Besuch in Bergen-Belsen und die Rolle des Sports beim Schoa-Gedenken

von Michael Thaidigsmann  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Parteien

Umfrage sieht SPD und AfD gleichauf bei 18 Prozent 

Laut ARD ist dies für die AfD der Bestwert in der Sonntagsfrage im »Deutschlandtrend«

 01.06.2023

Fußball

Antisemitische Aussagen: Sportgericht sperrt Hertha-06-Vizepräsident

Ergün Cakir von Oberligist Hertha 06 darf zwei Jahre lang kein Amt in seinem Verein bekleiden. Berlins Antisemitismusbeauftragter begrüßt das Urteil

 02.06.2023 Aktualisiert

Budapest

»Ungarn wird Botschaft nach Jerusalem verlegen«

Israels Außenminister kündigt einen entsprechenden Schritt an, den die ungarische Seite aber (noch) nicht bestätigen wollte

 01.06.2023

Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Ein DNA-Abgleich überführte den Täter

 01.06.2023