Einspruch

Groteske Nostalgie

Avital Grinberg Foto: privat

Einspruch

Groteske Nostalgie

Avital Grinberg blickt zynisch auf die neue Antisemitismus-Studie der EU, die vor dem 7. Oktober erhoben wurde

von Avital Grinberg  18.07.2024 09:09 Uhr

Vergangene Woche wurde die jüdische Gemeinschaft in Europa auf bittere Weise an etwas erinnert: Schlimmer geht es immer. Die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) hat ihre neueste Antisemitismus-Studie veröffentlicht. Europaweit wurden knapp 8000 Jüdinnen und Juden aus 13 EU-Ländern ausführlich befragt. Das Ziel: zuverlässige Evidenz für die Bekämpfung von Judenhass.

Doch als ich und weitere 800 Juden aus Deutschland die Umfrage ausfüllten, ließen wir uns nicht träumen, dass wir eines Tages fast zynisch auf den eigenen Erfahrungsbericht schauen würden. Denn die Studie wurde Monate vor dem 7. Oktober 2023 verfasst und berücksichtigt nicht den seither zu verzeichnenden extremen Zuwachs an Antisemitismus.

So lesen sich die Ergebnisse zwischen purem Schrecken und grotesker Nostalgie. Damals, als nur 96 Prozent aller Befragten Antisemitismus in den letzten zwölf Monaten widerfahren ist. Damals, als nur 62 Prozent glaubten, dass der arabisch-israelische Konflikt ihr Sicherheitsgefühl beeinträchtige. Damals, als sich nur 53 Prozent um ihre Sicherheit sorgten.

Deutschland schneidet im Vergleich zum europäischen Durchschnitt übrigens schlecht ab.

Deutschland schneidet im Vergleich zum europäischen Durchschnitt übrigens schlecht ab. Ob Antisemitismus im Netz oder auf der Straße – in den meisten Bereichen sieht die jüdische Erfahrung hier besonders düster aus. 58 Prozent der Befragten erwägen die Emigration, während es in Tschechien nur 29 Prozent sind.

Die FRA formuliert auch Empfehlungen zur europaweiten Antisemitismusbekämpfung: Überwachung und Finanzierung von nationalen Strategien, Gewährleistung von Sicherheit, verbesserte Berichterstattung und Bekämpfung von Judenhass im Internet. Das Problem im Fall Deutschland: Strategie, Beauftragter, Sicherheit – alles vorhanden! Klar ist, dass wir zu den tragischen Zahlen der FRA so schnell nicht zurückkehren werden. Da graut es einem vor der nächsten Befragung, vermutlich im Jahr 2029.

Die Autorin ist Geschäftsführerin von »EU Watch« und war zuvor Präsidentin der European Union of Jewish Students.

Hessen

»Pro-palästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Berlin

Weimer warnt vor wachsender Ausgrenzung jüdischer Künstler

Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland haben zunehmend mit Anfeindungen und Ausgrenzungen zu kämpfen. Kulturstaatsminister Weimer und der israelische Botschafter wollen zusammen dagegen vorgehen

von Daniel Zander  22.08.2025

Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Eine Lehrerin brachte ihm Verantwortung für jüdisches Leben bei: Grünen-Politiker Omid Nouripour hat einen ungewöhnlichen Weg zur Integration hinter sich. Er fordert mehr Einsatz für Migranten

 22.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  22.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025