Einspruch

Groteske Nostalgie

Avital Grinberg Foto: privat

Einspruch

Groteske Nostalgie

Avital Grinberg blickt zynisch auf die neue Antisemitismus-Studie der EU, die vor dem 7. Oktober erhoben wurde

von Avital Grinberg  18.07.2024 09:09 Uhr

Vergangene Woche wurde die jüdische Gemeinschaft in Europa auf bittere Weise an etwas erinnert: Schlimmer geht es immer. Die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) hat ihre neueste Antisemitismus-Studie veröffentlicht. Europaweit wurden knapp 8000 Jüdinnen und Juden aus 13 EU-Ländern ausführlich befragt. Das Ziel: zuverlässige Evidenz für die Bekämpfung von Judenhass.

Doch als ich und weitere 800 Juden aus Deutschland die Umfrage ausfüllten, ließen wir uns nicht träumen, dass wir eines Tages fast zynisch auf den eigenen Erfahrungsbericht schauen würden. Denn die Studie wurde Monate vor dem 7. Oktober 2023 verfasst und berücksichtigt nicht den seither zu verzeichnenden extremen Zuwachs an Antisemitismus.

So lesen sich die Ergebnisse zwischen purem Schrecken und grotesker Nostalgie. Damals, als nur 96 Prozent aller Befragten Antisemitismus in den letzten zwölf Monaten widerfahren ist. Damals, als nur 62 Prozent glaubten, dass der arabisch-israelische Konflikt ihr Sicherheitsgefühl beeinträchtige. Damals, als sich nur 53 Prozent um ihre Sicherheit sorgten.

Deutschland schneidet im Vergleich zum europäischen Durchschnitt übrigens schlecht ab.

Deutschland schneidet im Vergleich zum europäischen Durchschnitt übrigens schlecht ab. Ob Antisemitismus im Netz oder auf der Straße – in den meisten Bereichen sieht die jüdische Erfahrung hier besonders düster aus. 58 Prozent der Befragten erwägen die Emigration, während es in Tschechien nur 29 Prozent sind.

Die FRA formuliert auch Empfehlungen zur europaweiten Antisemitismusbekämpfung: Überwachung und Finanzierung von nationalen Strategien, Gewährleistung von Sicherheit, verbesserte Berichterstattung und Bekämpfung von Judenhass im Internet. Das Problem im Fall Deutschland: Strategie, Beauftragter, Sicherheit – alles vorhanden! Klar ist, dass wir zu den tragischen Zahlen der FRA so schnell nicht zurückkehren werden. Da graut es einem vor der nächsten Befragung, vermutlich im Jahr 2029.

Die Autorin ist Geschäftsführerin von »EU Watch« und war zuvor Präsidentin der European Union of Jewish Students.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025