Einspruch

Goldstones Gau

Eigentlich könnte man Israels Armee gratulieren. Anderthalb Jahre, nachdem sie im Report einer UN-Kommission unter Leitung des pensionierten Richters Richard Goldstone als Ansammlung notorischer Kriegsverbrecher dargestellt wurde, hat sich eben jener Goldstone revidiert. Zwar stellt der 73-jährige Südafrikaner in der Washington Post nicht die gesamte Studie zum Gazakrieg 2008/09 infrage. Aber an zentralen Punkten entlastet er Israel jetzt.

Dokument Die Armee habe nicht gezielt Zivilisten angegriffen; sie habe alle Vorwürfe ernsthaft untersucht; sogar die Zahl ziviler Opfer scheine von den Israelis korrekter geschätzt als von zahlreichen NGOs. Die im Report ebenfalls völkerrechtswidriger Attacken bezichtigte Hamas dagegen habe keinerlei Untersuchungen eingeleitet. Leider, schreibt Goldstone, wisse er all das erst jetzt – anderenfalls wäre sein Bericht »ein anderes Dokument« geworden.

Glückwunsch? Leider kann man den Dreck, mit dem man beworfen wird, nicht mehr komplett abwaschen, wenn er erst mal getrocknet ist. Das Image Israels als brutale Besatzungsmacht hat sich in weiten Teilen der Welt längst verfestigt. Die nachgereichten Korrekturen werden nicht genügen, um den Schaden auszugleichen, den der Goldstone-Bericht hinterlassen hat.

Zumal viele Vorwürfe schon 2009 so miserabel belegt waren wie heute. Sie beruhten auf Kolportage und Mundpropaganda, deren Wahrheitsgehalt die Autoren des Reports ebenso wenig zu bewerten in der La- ge waren wie die Glaubwürdigkeit ihrer Quellen. Dennoch ist auf dieser Grundlage Nahost-Politik gemacht worden. Von den Palästinensern, in der UN, im Deutschen Bundestag. Nun tut der Namensgeber dieses Papiers so, als habe er bei einer Erstsemesterarbeit ein bisschen mit den Quellen geschludert. Goldstones ehrenwerte Korrekturen sind verlogen, der ganze Vorgang wirft ein dunkles Licht auf die Glaubwürdigkeit der Vereinten Nationen. Wem sollte man zu so einem Desaster gratulieren?

Der Autor ist Chef vom Dienst beim Kölner Stadtanzeiger.

Spanien

Ministerpräsident annulliert Munitionsgeschäft mit Israel

Pedro Sánchez fährt seinem Innenminister in die Parade und untersagt auf Druck seines linken Koalitionspartners den Einkauf von Munition für die Polizeitruppe Guardia Civil

von Michael Thaidigsmann  24.04.2025

Syrien

Al-Scharaa: Friedensschluss mit Israel nicht ausgeschlossen

Einst kämpfte Ahmed al-Sharaa für islamistische Terrororganisationen. Einem US-Abgeordneten zufolge könnte der neue Staatschef nun in eine ganz andere Richtung gehen

 24.04.2025

Justiz

Teilerfolg Israels vor Internationalem Strafgerichtshof 

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu. Israel legte Einspruch ein, doch scheiterte - bis jetzt

 24.04.2025 Aktualisiert

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Geschichte

Heftige Kontroverse: Russischer Botschafter will zu weiterer Gedenkveranstaltung

Die Teilnahme des russischen Botschafters am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Jetzt will er zu einer weiteren Gedenkveranstaltung

von Michael Fischer  24.04.2025

Antisemitismus

»Das ist keine Meinungsfreiheit, was da stattfindet. Es ist Aufhetzungsfreiheit«

Israels Botschafter Ron Prosor warnte in seiner Rede in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen vor einem neuen Gesicht des Judenhasses

 24.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

»Triumph des Lichts für das jüdische Volk«

Beim »Marsch der Lebenden« sind diesmal außer Holocaust-Überlebenden auch ehemalige israelische Gaza-Geiseln dabei. Für Eli Scharabi ist es ein besonderer Moment

 24.04.2025