Los Angeles

Gewalt bei anti-israelischem Protest vor Synagoge

Teilnehmer einer israelfeindlichen Demo in Los Angeles stoßen auf einen pro-israelischen und pro-demokratischen Protestzug. Es kommt zu Gewalt. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Bei einer in der amerikanischen Presse als »propalästinensisch« bezeichneten, israelfeindlichen und antisemitischen Protestveranstaltung vor einer Synagoge in Los Angeles sind Aktivisten mit Gegendemonstranten zusammengestoßen. Im überwiegend jüdischen Viertel Pico-Robertson gab es dabei laut Polizei am Sonntag (Ortszeit) vereinzelte Gewaltausbrüche.

In einem Video auf der Plattform X ist zu sehen, wie Demonstranten mit Fäusten und Tritten aufeinander losgehen. Auf Fotos waren Menschen mit blutüberströmten Gesichtern zu sehen, Meldungen über schwerere Verletzungen gab es zunächst nicht.

Mindestens eine Person wurde laut US-Medien festgenommen. Es kam zu den Ausschreitungen, als sich israelfeindliche Protestierer vor der Adas-Torah-Synagoge versammelten und versuchten, den Eingang zu blockieren, wie der Sender CBS auf seiner Nachrichtenseite berichtete.

Keine Entschuldigung

Daraufhin sei es zu Zusammenstößen mit proisraelischen Demonstranten gekommen. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom sprach von »entsetzlichen« Ausschreitungen. Es gebe keine Entschuldigung dafür, ein Gotteshaus anzugreifen. »Solch antisemitischer Hass hat in Kalifornien keinen Platz«, teilte Newsom auf der Plattform X mit.

Die Bürgermeisterin von Los Angeles, Karen Bass, erklärte ebenfalls, »dass Los Angeles kein Zufluchtsort für Antisemitismus und Gewalt ist«. Sie habe die Polizei dazu aufgefordert, zusätzliche Streifen im betroffenen Viertel und außerhalb von Gotteshäusern in Los Angeles einzusetzen.

In den vergangenen Monaten gab es in den USA besonders an Universitäten immer wieder israelfeindliche Protestaktionen. An den Elite-Universitäten des Landes wird die Debatte über den Gaza-Krieg und das israelische Vorgehen besonders hitzig geführt. dpa/ja

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025

New York

Europäer wollen Sanktionen gegen Iran aktivieren

Steht das umstrittene Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe endgültig vor dem Aus? Ein Schritt, den Deutschland jetzt mit europäischen Partnern geht, deutet darauf hin

 28.08.2025

Atomprogramm

Wadephul droht Iran mit Wiedersetzung von Sanktionen

Wird schon heute der Snapback-Mechanismus gestartet, mit dem Sanktionen gegen Teheran wieder eingeführt werden? Der deutsche Außenminister betont erneut den Willen zu einer diplomatischen Lösung

 28.08.2025