Los Angeles

Gewalt bei anti-israelischem Protest vor Synagoge

Teilnehmer einer israelfeindlichen Demo in Los Angeles stoßen auf einen pro-israelischen und pro-demokratischen Protestzug. Es kommt zu Gewalt. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Bei einer in der amerikanischen Presse als »propalästinensisch« bezeichneten, israelfeindlichen und antisemitischen Protestveranstaltung vor einer Synagoge in Los Angeles sind Aktivisten mit Gegendemonstranten zusammengestoßen. Im überwiegend jüdischen Viertel Pico-Robertson gab es dabei laut Polizei am Sonntag (Ortszeit) vereinzelte Gewaltausbrüche.

In einem Video auf der Plattform X ist zu sehen, wie Demonstranten mit Fäusten und Tritten aufeinander losgehen. Auf Fotos waren Menschen mit blutüberströmten Gesichtern zu sehen, Meldungen über schwerere Verletzungen gab es zunächst nicht.

Mindestens eine Person wurde laut US-Medien festgenommen. Es kam zu den Ausschreitungen, als sich israelfeindliche Protestierer vor der Adas-Torah-Synagoge versammelten und versuchten, den Eingang zu blockieren, wie der Sender CBS auf seiner Nachrichtenseite berichtete.

Keine Entschuldigung

Daraufhin sei es zu Zusammenstößen mit proisraelischen Demonstranten gekommen. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom sprach von »entsetzlichen« Ausschreitungen. Es gebe keine Entschuldigung dafür, ein Gotteshaus anzugreifen. »Solch antisemitischer Hass hat in Kalifornien keinen Platz«, teilte Newsom auf der Plattform X mit.

Die Bürgermeisterin von Los Angeles, Karen Bass, erklärte ebenfalls, »dass Los Angeles kein Zufluchtsort für Antisemitismus und Gewalt ist«. Sie habe die Polizei dazu aufgefordert, zusätzliche Streifen im betroffenen Viertel und außerhalb von Gotteshäusern in Los Angeles einzusetzen.

In den vergangenen Monaten gab es in den USA besonders an Universitäten immer wieder israelfeindliche Protestaktionen. An den Elite-Universitäten des Landes wird die Debatte über den Gaza-Krieg und das israelische Vorgehen besonders hitzig geführt. dpa/ja

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025