Einspruch

Gewähr bei Fuß

Plötzlich wollen es alle schon immer gewusst haben: Dass der Westen jahrzehntelang einen Diktator wie Hosni Mubarak stützte, konnte nur im Desaster enden. Doch so fatal das Festhalten an dem Autokraten im Namen einer zum Fetisch erhobenen »Stabilität« war – es ist wohlfeil, jetzt so zu tun, als habe es dafür gar keine rationalen Gründe gegeben.

Gaza Das ägyptische Regime gewährleistete, dass die stärkste Militärmacht Arabiens einen »kalten Frieden« mit Israel einhielt und ein großer, womöglich gar atomar eskalierender, Nahostkrieg vermieden wurde. Weit und breit finden sich bis heute in der arabischen Welt keine anderen maßgeblichen Kräfte – auch keine »säkularen« –, die zur Anerkennung des jüdischen Staates bereit wären. Wer immer im Ägypten nach Mubarak Einfluss gewinnen wird, eine baldige Öffnung der Grenze zu Gaza und eine stärkere Unterstützung von Hamas und Hisbollah scheint sicher. Und ob ein Ägypten in ungewissem Umbruch weiterhin die gefährlichste Despotie des Nahen Ostens, die Islamische Republik Iran, eindämmen kann, ist zweifelhaft.

Der Preis dafür, Mubarak bei Laune zu halten, war für den Westen freilich hoch. Das Regime des Autokraten schürte im Inneren Antiamerikanismus und paranoiden Hass gegen Israel, um von seinen Schandtaten gegen die eigene Bevölkerung abzulenken. Dieses Gift wird Mubaraks Herrschaft noch lange überdauern. Selbst wenn sich die Sorge als unbegründet erweisen sollte, Islamisten könnten die ägyptische Freiheitsbewegung hijacken – dass sich ein demokratisches Ägypten gegenüber Israel aufgeschlossener zeigen würde als die alten Mächte des arabischen Nationalismus, gehört wohl ins Reich der Illusionen.

Und doch bieten nur freiheitliche Verhältnisse den arabischen Gesellschaften auf lange Sicht die Chance, jene irrationalen Hassideologien zu überwinden, mit denen sie unter der Dunstglocke der Despotie kontaminiert wurden.

Der Autor ist Politischer Korrespondent der »Welt« und der »Welt am Sonntag«.

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 25.09.2025

Debatte

SPD-Politiker fordern Unterstützung für Sanktionen gegen Israel

Mit ihrer Forderung erhöhen die SPD-Abgeordneten auch den Druck auf Kanzler Merz. Der steht wiederum in Teilen seiner eigenen Partei in der Kritik, mit einem partiellen Waffenembargo gegen Israel bereits zu weit gegangen zu sein

 25.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

New York

Trump bespricht Gaza-Krieg mit Staatschefs aus Nahost

Die UN-Generalversammlung in New York geht auch am Donnerstag weiter. Am Rande der Veranstaltung hat US-Präsident Trump am Dienstag zu einem Treffen eingeladen, um über einen Nachkriegsplan für Gaza zu sprechen

 25.09.2025

Berlin

Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken

Anfang August verkündete der Kanzler einen teilweisen Stopp von Rüstungsexporten nach Israel. Das brachte im scharfe Kritik in der eigenen Partei ein. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen

 25.09.2025

Deutschland

Heftige Kritik nach Ausladung von Michel Friedman in Klütz

Der Publizist Michel Friedman sollte im Literaturhaus von Klütz lesen, dann wurde er wieder ausgeladen. Die Gemeindevertreter stehen in der Kritik. Am Montag will Friedman in Klütz sprechen

von Christian Risch  24.09.2025

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  25.09.2025 Aktualisiert

Biografie

»Ein großes Puzzle«

Mihail Groys kam als Kind aus der Ukraine nach Deutschland. Über sein Bild der neuen Heimat, über Feinheiten und grobe Unterschiede hat er nun ein Buch geschrieben. Ein Auszug

von Mihail Groys  24.09.2025