Geschichte

GEW will NS-Erbe aufarbeiten

Die Vorläufer der GEW waren in der NS-Zeit im Nationalsozialistischen Lehrerbund aufgegangen. Foto: imago images/Rainer Unkel

Die 1948 gegründete Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will sich verstärkt mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diesem Prozess wolle sich ihre Organisation offen stellen, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in einer Online-Pressekonferenz zur Präsentation einer Studie zur NS-Vergangenheit der Gewerkschaft.

STUDIE Die Auftragsuntersuchung des Leipziger Historikers Jörn-Michael Goll sei die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Entwicklung der Gewerkschaft wie auch für den öffentlichen Diskurs heute. Geplant sind neben einer Veranstaltungsreihe weitere Studien, unter anderem über die GEW in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Studie wirft den Angaben zufolge auch ein Licht auf die Geschichte der Vorläuferorganisationen in der Weimarer Republik, auf die NS-Zeit und auf die Reorganisation der Interessensvertretung der Lehrkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg.

VORLÄUFER Die Gründergeneration der GEW habe den Anspruch gehabt, die Gewerkschaft zur größten Interessensorganisation für Lehrkräfte in Deutschland zu entwickeln, sagte Goll. Die verschiedenen Vorläufer wie etwa der im Kaiserreich gegründete Deutsche Lehrerverein waren in der NS-Zeit im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) aufgegangen.

Dem NSLB gehörten laut Goll 97 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer an. Das bedeute aber nicht, dass alle der nationalsozialistischen Weltanschauung nahestanden. Vielmehr hätten sie sich angepasst und dabei die »oft verbrecherischen Maßnahmen des Regimes« akzeptiert.

Heute hat die GEW rund 280.500 Mitglieder. Davon sind fast 190.000 Lehrkräfte. epd

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 18.03.2024

Brandenburg

Zahl der rechten Gewalttaten gestiegen

Ein Drittel der Betroffenen sind Kinder und Jugendliche

 18.03.2024

Berlin

Zentralrat der Juden: Fehlende Förderung für Initiativen kein gutes Zeichen

Politiker beschwören den Kampf gegen Antisemitismus. Zugleich müssen viele Initiativen immer wieder neu um Gelder bangen. Was das für die Demokratie bedeutet, sagt jetzt der Präsident des Zentralrats der Juden

von Leticia Witte  18.03.2024

Frankfurt/Main

Bundesbank-Vorgängerin »willfähriger Handlanger« in NS-Zeit

Die Zentralbank Deutschlands hat ihre Geschichte untersuchen lassen

 18.03.2024

Analyse

Was macht Putin nach der Wahl?

Dass der russische Präsident im Amt bestätigt wird, gilt als sicher. Beobachter blicken mit Sorge auf die kommende Zeit

von Jim Heintz  17.03.2024

Nahost

Zweiter Israel-Besuch seit Kriegsbeginn: Scholz trifft Netanjahu

Der Bundeskanzler fordert eine Waffenruhe, um die Befreiung der Geiseln, den Stopp des Beschusses auf Israel und mehr humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung in Gaza zu ermöglichen

 17.03.2024 Aktualisiert

Deutschland

»Wie es weitergeht, entscheidest du«

Der dritte und letzte Kampagnen-Film von »Stop repeating Stories« erzählt von Esther - und geht erneut sehr nahe

von Sophie Albers Ben Chamo  15.03.2024

Bildung

Antisemitismus unter Studenten: Zentralrat fordert mehr Forschung

Die Betroffenenperspektive müsse bei Untersuchungen dieser Art mit einbezogen werden

 15.03.2024

Antisemitismus

Was deutsche Studenten über Juden und Israel denken

Rund ein Zehntel der in Deutschland Studierenden ist antisemitisch eingestellt

von Michael Thaidigsmann  14.03.2024