Heilbronn/Heidelberg

Geständnisse zu Anschlagsplan auf Synagoge erwartet

Foto: picture alliance/dpa

In Online-Chats sollen sie sich monatelang ausgetauscht haben. Um den Dschihad soll es gegangen sein, um den Einsatz als islamistischer Kämpfer und schließlich auch um einen Anschlag. In Heidelberg? In Frankfurt?

Erst einmal egal, aber eine jüdische Einrichtung sollte es treffen, da waren sich der 25-Jährige und sein 18 Jahre alter Chat-Bekannter nach Ansicht der Staatsanwaltschaft einig. Doch ihre mutmaßlichen Pläne wurden im Mai bekannt und nun sitzen die beiden jungen Männer auf der Anklagebank im Heilbronner Landgericht.

Mann wollte in Syrien kämpfen

Spätestens seit November vergangenen Jahres sollen die Männer Kontakt gehabt haben. »Im Rahmen dieser Chats thematisierten sie insbesondere die Ausreise in ein Land, wo der sogenannte Dschihad herrscht«, sagte die Staatsanwältin zum Prozessauftakt. 

Der ältere der beiden Männer habe spätestens Ende März seine Ausreise über die Türkei nach Syrien beschlossen, um sich dort islamistischen Kämpfern anzuschließen, sich ausbilden zu lassen und dann zu kämpfen. Ein dritter, ebenfalls in Heilbronn angeklagter Mann soll von diesem Plan gewusst und ihn zum Stuttgarter Flughafen gebracht haben. Doch die Reise misslang, der 25-Jährige aus Bad Friedrichshall kam nur bis in die Türkei.

Kaum zurück, habe er mit seinem jüngeren Bekannten begonnen, den Anschlag zu planen, sagte die Staatsanwältin. Ziel sollte eine Synagoge oder eine andere jüdische Einrichtung in Heidelberg oder Frankfurt sein. Angetrieben worden seien die beiden von »ihrer radikalen islamistischen Ideologie und ihrem Hass auf Personen jüdischen Glaubens«. Nach dem Anschlag wollten sich beide von der Polizei erschießen lassen. Ziel des Anschlags: Sie wollten das Ende der Zusammenarbeit mit Israel erzwingen.

Richter rechnet mit Geständnissen 

Dem 25-Jährigen wirft die Staatsanwaltschaft vor, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet und sich zu einem Mord verabredet zu haben. Der 18-Jährige aus Weinheim steht wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur Anschlagsplanung sowie ebenfalls der Verabredung zum Mord vor Gericht. Der zweite 25-Jährige sitzt wegen mutmaßlicher Beihilfe auf der Anklagebank.

Der Fall wird vor der Jugendkammer des Landgerichts verhandelt, weil der Angeklagte mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit erst 18 Jahre alt ist. Bei den zwei 25-jährigen Deutschen muss das Gericht das Erwachsenenstrafrecht anwenden. Die drei Angeklagten wollten sich am 10. Dezember zu den Vorwürfen äußern - der Vorsitzende Richter ließ erkennen, dass die Kammer dann mit Geständnissen rechnet.

Es ist nicht der einzige Prozess gegen den Hauptangeklagten: In einem zeitgleich laufenden Verfahren ist der junge Mann wegen versuchten Totschlags angeklagt, weil er bei einer Durchsuchung seiner Wohnung in Bad Friedrichshall (Kreis Heilbronn) im Mai einen Polizisten mit einem Messer angegriffen haben soll. Der konnte den Mann mit Schüssen in Arme und Beine stoppen. Der Angeklagte wurde verletzt, der Beamte blieb unverletzt.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025