Erinnerung

Böhmermann und Schulz sammeln Spenden für KZ-Gedenkstätten

Jan Böhmermann, Moderator und Journalist Foto: picture alliance/dpa

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora freut sich über einen Spendenaufruf von Moderator Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz. »Dafür ganz herzlichen Dank an die beiden und an alle Spender:innen!«, schrieb die Weimarer Stiftung in der Nacht zum Montag auf der Plattform X (vormals Twitter).

Böhmermann und Schulz hatten in ihrem gemeinsamen Podcast die Stiftung als eine Einrichtung genannt, die vom Erlös aus ihrer jährlichen Spendenaktion »Fest und Flauschig Weihnachtszirkus« profitieren sollen.

Im Podcast lobte Böhmermann (»ZDF Magazin Royale«) die Tätigkeit der Gedenkstätten. Sie leisteten viel Bildungsarbeit und klärten die Leute auf darüber, was dort passiert sei. »Und sorgen hoffentlich dafür, dass sowas nicht wieder passiert«, so Böhmermann. Der »Weihnachtszirkus« soll am 16. Dezember im Berliner Naturkundemuseum stattfinden.

Das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald - heute eine Gedenkstätte - liegt nahe Weimar, die Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Stadt Nordhausen. In das KZ Buchenwald hatten die Nazis von 1937 bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs rund 280.000 Menschen aus ganz Europa verschleppt, 56.000 kamen um. Im KZ Mittelbau-Dora mussten 60.000 Häftlinge Zwangsarbeit leisten, 20.000 wurden ermordet. dpa

Meinung

Ein Bumerang für Karim Khan

Die Frage der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof für Israel muss erneut geprüft werden. Schon jetzt ist klar: Der Ruf des Gerichts und seines Chefanklägers wird leiden

von Wolf J. Reuter  25.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende

»Manche Schüler sind kaum noch für uns erreichbar«

Zeitzeugen sterben, der Antisemitismus nimmt zu: Der Geschichtsunterricht steht vor einer Zerreißprobe. Der Vorsitzende des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erklärt, warum Aufgeben jedoch keine Option ist

von Hannah Schmitz  25.04.2025

Washington D.C.

Trump beschimpft Harvard als »antisemitische, linksextreme Institution«

Der US-Präsident geht vehement gegen Universitäten vor, die er als linksliberal und woke betrachtet. Harvard kritisiert er dabei besonders heftig

 25.04.2025

Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Der Doppelbesuch markiert das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern

 25.04.2025

«Nie wieder»

Dachauer Gedenkstättenleiterin warnt vor ritualisierten Formeln

Die KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert am 4. Mai mit einer großen Feier mit 1.800 Gästen an die Befreiung des ältesten Konzentrationslagers durch amerikanische Truppen am 29. April 1945

von Susanne Schröder  25.04.2025

Geschichte

Bundesarchiv-Chef warnt vor dem Zerfall historischer Akten

Hollmann forderte die künftige Bundesregierung auf, einen Erweiterungsbau zu finanzieren

 25.04.2025

Israel

Regierung kondoliert nach Tod des Papstes nun doch

Jerusalem löschte Berichten zufolge eine Beileidsbekundung nach dem Tod des Papstes. Nun gibt es eine neue

 25.04.2025

Berlin/Grünheide

Senatorin verteidigt ihre »Nazi«-Äußerung zu Tesla

Berlins Arbeitssenatorin spricht im Zusammenhang mit der Marke von »Nazi-Autos«. Daraufhin gibt es deutliche Kritik. Die SPD-Politikerin reagiert

 25.04.2025