Olympia 2012

Gedenken in London

Symbol der Trauer Foto: cc

Wenige Stunden vor der Olympia-Eröffnungsfeier hat die israelische Botschaft in London am Freitagmittag der Opfer des palästinensischen Attentats von München 1972 gedacht. Die Zeremonie in Anwesenheit von Botschafter Daniel Taub endete mit einer Schweigeminute für die elf ermordeten Mitglieder der israelischen Mannschaft. An der »Minute for Munich«-Aktion der British Zionist Federation nahmen zahlreiche Menschen in der Olympiastadt teil, unter anderem versammelten sich 2.000 Unterstützer auf dem Trafalgar Square.

Ablehnung Das IOC, das Internationale Olympische Komitee, hat sich bis zuletzt geweigert, der Bitte der Hinterbliebenen und der israelischen Regierung – zuletzt auch unterstützt von US-Präsident Barack Obama – nach einer Gedenkminute bei der Eröffnungsfeier nachzukommen. »Wir werden zusammen mit dem Nationalen Olympischen Komitee Israels am 6. August in London der Athleten gedenken. Außerdem gibt es eine Zeremonie am 5. September, dem Jahrestag des Attentats, auf dem Militärflughafen in Fürstenfeldbruck«, hatte IOC-Präsident Jacques Rogge beschieden. Auch Thomas Bach, Vizepräsident des IOC und Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, hat eine Schweigeminute im Rahmen der Eröffnungszeremonie abgelehnt.

Witwen der Opfer, Ankie Spitzer and Ilana Romano, haben das Publikum der Eröffnungsfeier unterdessen aufgefordert, sich während der Rede von IOC-Chef Jacques Rogge dennoch im stillen Gedenken an die Opfer zu erheben.

Palästinenser Jibril Rajoub, der Vorsitzende des palästinensischen Olympischen Komitees, hat dem IOC in einem Brief für dessen ablehnende Haltung gedankt. Sport sei eine Brücke zu Liebe, Einheit und der Verbreitung von Frieden unter den Nationen, schrieb Rajoub. Sport dürfe keinen Grund für Zwietracht und die Verbreitung von Rassismus sein. Rajoub ist Fatah-Mitglied und war früher Sicherheitschef der Palästinensischen Autonomiebehörde. Er war selbst an verschiedenen terroristischen Aktivitäten beteiligt, wurde 1970 von Israel zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt. ja

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025