Nordhausen

Gedenken an Befreiung von KZ Mittelbau-Dora

Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident von Thüringen, und Birgit Pommer (Linke), Landtagspräsidetin in Thüringen, verneigen sich auf dem Jüdischen Friedhof bei einer Gedenkveranstaltung des Jahrestages der Pogromnacht von 1938. Foto: picture alliance/dpa

Im Beisein von drei überlebenden Opfern haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft am Montag an die Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen erinnert.

Das Geschehene müsse auch in Zukunft immer wieder erzählt werden, forderte Thüringens Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) in ihrer Gedenkrede. Dadurch würden Opfer und Überlebende gewürdigt und der Terror des Nationalsozialismus dem Vergessen entrissen.

Die Ereignisse zu erzählen und weiterzutragen sei der beste Schutz vor menschenfeindlichem Denken, Intoleranz und Rassenwahn, sagte Pommer. Sie erinnerte überdies an das Schicksal der Sinti und Roma als lange Zeit vergessene Opfergruppe des Holocausts.

Anerkennung Deren Stigmatisierung und rassistische Kriminalisierung habe sich nach 1945 in der DDR und in der Bundesrepublik fortgesetzt. Die offizielle Anerkennung der Sinti und Roma als Opfer des Nationalsozialismus habe in der Bundesrepublik bis 1982 auf sich warten lassen. Ostdeutsche Polizeibehörden hätten die in der NS-Zeit geführten sogenannten »Zigeunerpersonalakten« weitergenutzt.

Das Außenlager des KZ Buchenwald wurde im Sommer 1943 mit der Verlagerung der Raketenproduktion in vor Luftangriffen geschützte Stollenanlagen bei Nordhausen gegründet. Die Häftlinge mussten vor allem beim Ausbau der unterirdischen Produktionsstätten Zwangsarbeit leisten.

Mehr als 60.000 Häftlinge waren im Konzentrationslager Mittelbau-Dora inhaftiert. Davon hatten mindestens 20.000 die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen nicht überlebt. epd

Extremismus

AfD trennt sich von Junger Alternative

Die AfD beschließt nach langer Debatte ihr Programm zur Bundestagswahl. Hitzig wird es aber erst bei einem anderen Punkt: Die Jugendorganisation der AfD soll an die kurze Leine

von Jörg Ratzsch  12.01.2025

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Militär

»Deutschland bleibt gern unsichtbar«

Der israelische Politikexperte Nir Levitan über die zunehmende Präsenz der deutschen Marine in Nahost

von Sabine Brandes  12.01.2025

Jüdische Journalisten

»Hochschulen dürfen kein rechtsfreier Raum werden«

Der Verband reagiert auf die Äußerungen von Bettina Völter, der Präsidentin der Alice-Salomon-Hochschule

 12.01.2025

Meinung

Düsseldorfs braunes Erbe

Beim Gedenken muss die Stadt konsequent sein

von Oded Horowitz  12.01.2025

Thüringen

KZ-Gedenkstätten prüfen Rückzug von der Plattform X 

Das von Elon Musk übernommene soziale Medium gefährde des Zusammenhalt demokratischer Gesellschaften

 11.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Nachruf

Keine halben Sachen

Die langjährige Israel-Korrespondentin der WELT, Christine Kensche, ist gestorben. Ein persönlicher Nachruf auf eine talentierte Reporterin und einen besonderen Menschen

von Silke Mülherr  10.01.2025

Meinung

Tiefpunkt für die Pressefreiheit

An der besetzten Alice Salomon Hochschule versuchte die Rektorin zusammen mit israelfeindlichen Aktivisten, die journalistische Berichterstattung zu verhindern

von Jörg Reichel  10.01.2025