Nordhausen

Gedenken an Befreiung von KZ Mittelbau-Dora

Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident von Thüringen, und Birgit Pommer (Linke), Landtagspräsidetin in Thüringen, verneigen sich auf dem Jüdischen Friedhof bei einer Gedenkveranstaltung des Jahrestages der Pogromnacht von 1938. Foto: picture alliance/dpa

Im Beisein von drei überlebenden Opfern haben Vertreter aus Politik und Gesellschaft am Montag an die Befreiung des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen erinnert.

Das Geschehene müsse auch in Zukunft immer wieder erzählt werden, forderte Thüringens Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) in ihrer Gedenkrede. Dadurch würden Opfer und Überlebende gewürdigt und der Terror des Nationalsozialismus dem Vergessen entrissen.

Die Ereignisse zu erzählen und weiterzutragen sei der beste Schutz vor menschenfeindlichem Denken, Intoleranz und Rassenwahn, sagte Pommer. Sie erinnerte überdies an das Schicksal der Sinti und Roma als lange Zeit vergessene Opfergruppe des Holocausts.

Anerkennung Deren Stigmatisierung und rassistische Kriminalisierung habe sich nach 1945 in der DDR und in der Bundesrepublik fortgesetzt. Die offizielle Anerkennung der Sinti und Roma als Opfer des Nationalsozialismus habe in der Bundesrepublik bis 1982 auf sich warten lassen. Ostdeutsche Polizeibehörden hätten die in der NS-Zeit geführten sogenannten »Zigeunerpersonalakten« weitergenutzt.

Das Außenlager des KZ Buchenwald wurde im Sommer 1943 mit der Verlagerung der Raketenproduktion in vor Luftangriffen geschützte Stollenanlagen bei Nordhausen gegründet. Die Häftlinge mussten vor allem beim Ausbau der unterirdischen Produktionsstätten Zwangsarbeit leisten.

Mehr als 60.000 Häftlinge waren im Konzentrationslager Mittelbau-Dora inhaftiert. Davon hatten mindestens 20.000 die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen nicht überlebt. epd

Magdeburg

Sachsen-Anhalt setzt Förderung jüdischer Einrichtungen fort

Die Projektauswahl wird vom Beirat für jüdisches Leben begleitet

 11.12.2024

Restitution

Familie verliert ihr in der Nazizeit gekauftes Grundstück

85 Jahre lebt eine Familie in einem Haus in Brandenburg. Zuvor hatte es zwei jüdischen Frauen gehört, die schließlich von den Nazis ermordet wurden

 11.12.2024

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Gelsenkirchen

Bekommt Bayern-Torhüter Daniel Peretz Konkurrenz?

Münchens Sportvorstand Max Eberl macht eine klare Ansage

 11.12.2024

Meinung

Syrien und die verfrühte Freude des Westens über den Sieg der Islamisten

Ein Gastkommentar von Ingo Way

von Ingo Way  11.12.2024

Porträt

Wer ist der Mann, der Assad gestürzt hat?

Abu Mohammed al-Golani hat sich oft gewandelt. Der Anführer des Aufstandes, der der jahrzehntelangen Diktatur der Familie Assad in Syrien binnen Tagen ein Ende setzte, hat jahrelang an seinem Image gearbeitet

von Kareem Chehayeb  10.12.2024

Jubiläum

100 Jahre Wohlfahrtsverbände - Politik lobt unverzichtbare Arbeit

Bundespräsident Steinmeier betonte, mit ihrer Arbeit und ihrer Solidarität stärkten die Wohlfahrtsverbände wie die ZWST auch die Demokratie

von Birgit Wilke  10.12.2024

Brandenburg

Holocaust-Gedenken soll ohne AfD stattfinden

Führende AfD-Vertreter hätten die Verbrechen des Nationalsozialismus verharmlost und die Ausrichtung der gegenwärtigen Erinnerungskultur massiv infrage gestellt

 10.12.2024

Meinung

Der Papst und sein einseitiges Mitgefühl für Judenfeinde

Das Jesus-Kind in ein Palästinensertuch einzuwickeln zeigt, dass der Vatikan seine Tradition verleugnet, um im Nahostkonflikt Partei zu ergreifen

von Maria Ossowski  10.12.2024