Berlin

Gedenken an 7. Oktober auch in Deutschland

Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Ein halbes Jahr nach dem Massaker der Hamas in Israel ist auch in Deutschland an die Toten, Verletzten und die Geiseln erinnert worden. Zugleich machten Hilfsorganisationen und andere Akteure auf die Notlage von Zivilisten im Gazastreifen aufmerksam. Nach den Massakern des palästinensischen Terrors am 7. Oktober hatte Israel dort eine großangelegte Militäroperation begonnen, die bis heute anhält.

»Es ist der 7. April 2024. Das heißt: sechs Monate Tod und Ungewissheit - noch immer sind über 100 Geiseln in der Gewalt der Hamas. Die Hamas hat mit ihrem barbarischen Terror unsägliches Leid über unschuldige Menschen gebracht«, schrieb der Zentralrat der Juden in Deutschland am Sonntag auf der Plattform X.

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, verlangte verstärkten diplomatischen Druck auf Katar und die Hamas. Die Geiseln müssten sofort freigelassen werden, hierbei sei auch die deutsche Außenpolitik gefordert. Beck lenkte den Blick auch in den Gazastreifen: Die Staatengemeinschaft und Israel hätten gemeinsam die Verantwortung, dass die Zivilbevölkerung nicht unverhältnismäßig leide. Für die Versorgung der Menschen müsse mehr getan werden.

Versorgung durch UNHCR

»Das perfide Kalkül der Hamas ist, mit möglichst hohen Opferzahlen die Akzeptanz der Selbstverteidigungsanstrengungen Israels zu delegitimieren«, so Beck. »Die Staatengemeinschaft ist gefordert, die Flucht der Zivilbevölkerung aus dem Kriegsgebiet zu ermöglichen und sie in Sicherheit zu versorgen.« Ägypten müsse die Grenze öffnen, und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) müsse die Bevölkerung aus dem Gazastreifen auf dem Sinai bis zum Ende der Kämpfe versorgen, forderte Beck.

Am Sonntag hatte die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg auf dem Sderotplatz im Berliner Stadtteil Zehlendorf eine Kundgebung für die Opfer der Hamas organisiert, an der etwa 150 Menschen teilnahmen. Die Stadt Sderot in unmittelbarer Nähe des Gazastreifens war am 7. Oktober Schauplatz von Kämpfen mit den Hamas-Terroristen. Sderot ist seit 1975 Partnerstadt von Zehlendorf.

Auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, blickte auf den Gazastreifen: »Das ganze Leid - die Tötung von Zivilisten, auch von Mitarbeitenden internationaler Hilfsorganisationen - ist schwer erträglich«, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Vergessen werden dürfe allerdings nicht, dass die israelische Militäroperation von dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober ausgelöst worden sei, betonte Klein. kna/ja

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei ist im Einsatz

 07.11.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025