Meinung

Für Sobibor bezahlen

Am 12. Mai 2011 wurde in München der Kriegsverbrecher John Demjanjuk wegen Beihilfe zum Massenmord an über 28.000 Menschen in Sobibor verurteilt. Der Prozess nach fast 70 Jahren war ein Signal, dass die NS-Verbrechen in Deutschland nicht vergessen sind und sich die Täter bis heute vor Gericht verantworten müssen. Dieser Verantwortung zur Erinnerung an die Opfer muss Deutschland auch durch den Erhalt der KZ-Gedenkstätte Sobibor gerecht werden.

Verantwortung Es sollte uns eine Verpflichtung sein, einen finanziellen Beitrag zum Gedenken an diesen grausamen Teil deutscher Geschichte zu leisten. Seit 1993 erinnert ein kleines Museum an die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Das musste Anfang Juni schließen und konnte erst durch eine Überbrückungsfinanzierung des polnischen Kulturministeriums wieder geöffnet werden. Diese sichert jedoch nur den Betrieb bis Ende Juli, eine mögliche Überführung der Gedenkstätte von kommunaler Hand in die Verantwortung des Warschauer Kulturministeriums ist erst zum Januar 2012 geplant.

Deutschland, das mit großen Beträgen den Erhalt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau mitfinanziert, sollte, wenn es um einen überschaubar kleinen Beitrag für Sobibor geht, keine bürokratischen Ausflüchte suchen, sondern eine schnelle Zusage machen. Eine vorübergehende Schließung der Gedenkstätte und des Museums ist nicht akzeptabel und wäre eine Blamage für Deutschland. Wir sollten uns diese möglichst ersparen. Das sind wir den Ermordeten schuldig.

Der Autor ist rechtspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen.

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025

Antisemitismus

Gesetze der Ausgrenzung - Vor 90 Jahren wurden die antijüdischen Nürnberger Gesetze erlassen

Die menschenverachtenden Nürnberger Gesetze bildeten die juristische Legitimation für Entrechtung, Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Erlassen wurden sie vor 90 Jahren

von Jutta Olschewski  11.09.2025