Konferenz

Freunde Zions

Heiliges Land: christliche Pilger und Laiendarsteller auf der Via Dolorosa in Jerusalem Foto: Flash 90

Auch Nikolaus Schneider warnach Berlin gekommen. »Wenn Kritik an der Politik Israels in der Infragestellung des Existenzrechtes des Staates mündet, wird damit eine Grenze überschritten«, erklärte der Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nämlich »die Grenze zwischen einem Miteinander in kritischer Solidarität und einem Gegeneinander in unkritischer Parteinahme.«

Schneider sprach am vergangenen Dienstag in Berlin auf einer Tagung, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit eingeladen hatten.

boykott Es ging um Parteinahmen von Kirchenvertretern gegen Israel, die es in den vergangenen Monaten häufig gegeben hatte. Bezugspunkt ist fast immer ein Dokument palästinensischer Christen, das vom Weltkirchenrat ohne Kommentar verschickt worden war, das »Kairos-Papier«. Hier wird zum Boykott Israels aufgefordert: »Wir glauben, dass am Ende Seine Güte den Sieg über das Böse des Hasses und des Todes davontragen wird, die noch immer in unserem Land herrschen.«

Gerade in deutschen Protestantenkreisen ist das Kairos-Papier auf viel Zustimmung gestoßen. Oberkirchenrat Jens Nieper vom Kirchenamt der EKD bezeichnete die Autoren etwa als eine »Friedensbewegung, die sich nicht aus den Reihen der Besatzer heraus entwickelt, sondern aus den Besetzten heraus«. Und im »Deutschen Pfarrerblatt« war ein Aufsatz erschienen, in dem der israelischen Politik bescheinigt wurde, ihr »oberstes Ziel« sei »die Landnahme«.

Da war der Tenor der Berliner Tagung ganz anders. Michael Volkmann, der als Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zuständig ist, hält das Kairos-Papier für »nicht zustimmungsfähig«. Deutschland habe mit Boykottaufrufen gegen Israel böse Erfahrungen gemacht. Volkmann hebt hervor: »Das Existenzrecht des Staates Israel ist aus Sicht der evangelischen Kirchen in Deutschland nicht hinterfragbar.«
Israelfeindliche Pfarrer waren in Berlin gar nicht erst erschienen.

BAd Boll Der Konflikt zwischen den verschiedenen christlichen Lagern in puncto Israel wird nicht auf einer Tagung ausgetragen, sondern eher zwischen den Tagungsanbietern. So scheute sich die Evangelische Akademie Bad Boll im vergangenen Jahr nicht, Vertreter der Hamas einzuladen. Es ging um Themen wie »Die christliche Liebe mahnt uns zum Widerstand gegen die Besetzung« oder »Wirtschaftliche Maßnahmen gegen die Logik der Gewalt«.

Auch die katholische Kirche war Thema der Konferenz. Der Journalist und Papstbiograf Alan Posener erinnerte an Versäumnisse im Verhältnis zum Judentum und zum Staat Israel. »Man hätte von einem deutschen Papst, einem Hitlerjungen wider Willen, eine besondere Sensibilität erwarten können«, sagte Posener zum Israel-Besuch Benedikts XVI. »Leider ist das Gegenteil der Fall.« Ein Beispiel sei der von Vielen als enttäuschend eingeschätzte Besuch des Papstes in Yad Vashem.

Angesichts der Differenzen innerhalb der Kirchen stellte sich die Konferenz auch die Frage, warum nichtjüdische Deutsche überhaupt so erbittert über Israel streiten. Warum gibt es so häufig moralische Empörung über die kleine Demokratie am Mittelmeer, warum so selten über den Iran, den Sudan oder andere Staaten, die die Menschenrechte mit Füßen treten?

schuld Antworten gab der evangelische Theologe Rolf Schieder von der Berliner Humboldt-Universität: Die Deutschen hätten permanent das Gefühl, dass ihnen Schuld an der Schoa zugeschoben würde, und stilisierten sich selbst zu Opfern. Dies sei aber bedenklich, »weil es nicht um Schuld und Scham, sondern schlicht um die Übernahme historischer Verantwortung geht«.

So entstünden kollektive Reaktionen zur Schuldabwehr. Um sich selbst reinzuwaschen, entwickelten viele Deutsche einen »ganz merkwürdigen Schuldabwehr-Antizionismus«, so Schieder. »Man könnte auch sagen: Schuldabwehr-Antisemitismus.«

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025