Einspruch

Freiheit gehört zur Erinnerung

»Es ist eine schwierige und zwiespältige Erinnerung«: Nora Goldenbogen Foto: Steffen Giersch

Erst jüngst haben wir den Anschlag auf die Synagoge in Halle erleben müssen. Wenn in diesen Tagen, zum Gedenken an den 9. November 1938, die Formeln »Nie wieder!« oder »Wehret den Anfängen!« zu hören sein werden, dann ist das zu plakativ.

Die Probleme, die zum Anschlag von Halle geführt haben, zeigen ja, dass die Lehren, die aus der Geschichte zu ziehen sind, sehr konkret sind. Antisemitismus ist dabei, wieder zum selbstverständlichen Bestandteil des Alltags zu werden. Rassismus ist längst sagbar geworden.

normalität Fremdenfeindlichkeit gilt schon als Normalität, die eine Wahlentscheidung beeinflusst. Und wir Juden werden dann oft als Opfer betrachtet, die passiv hoffen müssen, dass sich jemand mit einem kräftigen »Nie wieder!« vor sie stellt. Doch so ist es nicht. Die Jüdische Gemeinde zu Dresden etwa hat nach dem Anschlag von Halle viel Solidarität erfahren – nicht nur von der Politik, sondern von Bürgern.

Anderen Gemeinden ist es ähnlich ergangen. Eine Solidaritätskundgebung hat uns gezeigt, dass wir, die Gemeinde, wirklich Teil und Akteur der demokratischen Zivilgesellschaft sind.

Wir erinnern an diesem 9. November an die Pogrome 1938. Und zugleich erinnern wir uns an den Abend 1989, als in Berlin die Mauer durchlässig wurde. Das war ja auch für uns Dresdner Juden eine Möglichkeit, uns freier und breiter zu engagieren, uns neu in die Gesellschaft einzubringen. Auch uns gehören die Freiheitsrechte, die damals erkämpft wurden.

parolen Die AfD ist in die jüngsten Wahlkämpfe mit dem Slogan »Die Wende vollenden« gegangen. Mit solchen Parolen sollen wir und andere gesellschaftliche Gruppen ausgeschlossen werden, als nicht dazugehörig definiert werden. Die solche Parolen rufen, sind es, die uns Juden wieder zu passiven Opfern machen wollen.

Wir sind im Jahr 2019, wir sind in der Bundesrepublik Deutschland, wir wollen das Erreichte verteidigen und zugleich die Erinnerung an die Schoa wachhalten.

Die Autorin ist Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden und der Dresdner Gemeinde.

Nahost

Israels Schreckensszenario?

China vermittelt ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien – zum Ärger des jüdischen Staates

von Sabine Brandes  21.03.2023

Antisemitismus

Kothaufen-Emoji als Antwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen

 21.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

Diplomatie

»Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete«

CDU-Chef Friedrich Merz trifft Israels Oppositionsführer Yair Lapid

von Sara Lemel  20.03.2023

TV-Tipp

Die dunklen Seiten der sozialen Netzwerke

Wenn Rechtspopulisten und Staatsgegner Regierungsviertel und -gebäude stürmen, dann bereiten sie dies meist über soziale Netzwerke vor. Eine ARD-Doku zeigt, wie gefährlich diese inzwischen für die Demokratie sein können

von Wolfgang Wittenburg  20.03.2023

Menschenhass

Romani Rose: Juden und Roma waren stets Sündenböcke

Es gebe wieder ein Erstarken von Antisemitismus und Antiziganismus, so der Vorsitzende des Zentralrats

 20.03.2023

Nahost

Huwara: Israelisches Anschlagsopfer außer Lebensgefahr

Es war der zweite palästinensische Terroranschlag innerhalb kurzer Zeit

von Sabine Brandes  20.03.2023

Washington

Biden ruft Netanjahu zu Kompromiss bei Justizreform auf

Demokratische Prinzipien sollten das Kennzeichen der US-israelischen Beziehungen bleiben, so der US-Präsident

 20.03.2023

USA

Die nächste Dimension des Judenhasses

Die Goyim Defense League will die Amerikaner gegen Juden aufhetzen

von Imanuel Marcus  20.03.2023