Meinung

Frankreich — Israel: Neue, alte Liebe?

On revient toujours à ses premiers amours – zu Deutsch: Alte Liebe rostet nicht. Das Sprichwort könnte als Motto über François Hollandes Israelbesuch diese Woche stehen. Denn was vielen kaum mehr geläufig ist: Nicht Amerika, sondern Frankreich war nach der Staatsgründung 1948 jahrelang Israels engster Verbündeter.

Paris rüstete den jungen Staat militärisch massiv auf, nicht nur mit konventionellen Waffen: Im Atomreaktor von Dimona steckt jede Menge französischer Nukleartechnologie, die der damals junge Schimon Peres bei seinen vielen Frankreichbesuchen diskret besorgte. Israel und Frankreich führten sogar 1956 gemeinsam Krieg, zusammen mit Großbritannien, gegen Ägyptens Würgegriff um den Suezkanal. Die Operation scheiterte, weil die USA unter Präsident Eisenhower dem ägyptischen Diktator Nasser diplomatisch zu Hilfe eilte.

de gaulle Das gute israelisch-französische Verhältnis endete 1967 mit dem Sechstagekrieg. Präsident de Gaulle, der für Frankreich eine Art Hegemonialrolle im Mittelmeerraum anstrebte, ergriff Partei für die Araber. Und nicht nur das. In einer Rede im November 1967 verstieg der General sich zu regelrecht antisemitischen Ausfällen, sprach von den Juden als einem »elitären, von sich selbst überzeugten und herrschsüchtigen Volk«. Israel orientierte sich um, verbündete sich mit den USA. Ende einer Freundschaft.

De Gaulles Nachfolger blieben seiner Linie jahrzehntelang treu. Erste, vorsichtige Zeichen einer Richtungsänderung setzte erst Nicolas Sarkozy ab 2007. Die Wende im Verhältnis zu Israel aber hat jetzt François Hollande mit seiner Rede vor der Knesset markiert. Während die USA mit dem Iran offenbar eine Einigung um fast jeden Preis suchen, hat der französische Präsident unmissverständlich erklärt, dass für sein Land eine Lockerung der Sanktionen gegen Teheran erst infrage kommt, wenn das Mullahregime sein Atomwaffenprogramm »unzweideutig und unwiderruflich« aufgibt. Das sind Töne, die man so aus Washington nicht mehr hört.

traumpaar Sind also jetzt Israel und Frankreich das neue Traumpaar auf der internationalen Bühne? Gemach. In Paris wie in Jerusalem weiß man, dass, allen Knessetreden zum Trotz, es nicht um Freundschaft geht. Denn, wie Charles de Gaulle richtig feststellte: Staaten haben keine Freunde. Staaten haben Interessen. Und Interessen können sich rasch ändern – siehe oben.

Sicherheit

Anastasia-Bewegung in Brandenburg rechtsextremer Verdachtsfall

Innenministerium: In Teilen völkische, rassistische und antisemitische Ideologie

 07.06.2023

Debatte

CDU-Politikerin Prien in Kritik wegen Äußerung über Touré

Hintergrund ist die Diskussion über die Festlegung sicherer Herkunftsländer in der Asylpolitik

 07.06.2023

Berlin

Neukölln: Anzeige wegen antisemitischer Plakate

Poster der Gruppe Samidoun sorgen für Empörung. DIG-Präsident Volker Beck erstattet Anzeige

von Imanuel Marcus  07.06.2023 Aktualisiert

Judenhass

USA verurteilen Roger Waters

Laut dem US-Außenministerium enthielt sein Berliner Konzert »Bilder, die den Holocaust heruntergespielt haben«

von Imanuel Marcus  07.06.2023

Rechtsradikalismus

Institut für Menschenrechte sieht Voraussetzungen für AfD-Verbot erfüllt

In einer Analyse des DIMR heißt es, die Partei gehe »zur Durchsetzung ihrer rechtsextremen Ziele« planvoll vor

 07.06.2023

Parteien

Wie denken die Deutschen über den Erfolg der AfD?

Eine neue Erhebung gibt Antworten

 06.06.2023

Dokumente

Bundesarchiv digitalisiert weitere NS-Akten

Der Bundestag stellte zusätzliche Mittel zur Verfügung

 06.06.2023

Parteien

CDU: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sehen dafür unterschiedliche Gründe. CDU-Chef Merz und CDU-Vize Prien stellen noch einmal eine Sache für ihre Partei klar

von Ulrich Steinkohl  06.06.2023

Israel

Silbergegenstände an Nachfahren enteigneter Juden übergeben

Es handelt sich auch um Kiddusch-Becher, Leuchter und Gewürzgefäße

 06.06.2023