Berlin

»Fragwürdige Partner«

Rabbiner Elias Dray und Imam Ender Cetin (r.) Foto: www.meet2respect.de

Das American Jewish Committee (AJC) und der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Berlin/Brandenburg äußern sich skeptisch über den Fahrradkorso, bei dem am Sonntag Juden und Muslime gemeinsam durch die Hauptstadt gefahren sind. Vorbehalte gegen die vom Verein Leadership Berlin ins Leben gerufene Aktion »meet2respect-Tandemtour« formulieren auch der Islam-Experte Ahmad Mansour und der Grünen-Politiker Volker Beck.

Der Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten hält Fahrradtandems aus Rabbinern und Imamen zwar prinzipiell für eine gute Idee. »Aber eines muss klar sein: Mit Imamen und Moscheen, die sich nicht eindeutig von Islamismus, von Israelhass und Extremismus distanzieren, darf es keine gemeinsamen Aktionen geben«, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises, Mirko Freitag.

Sicherheitsbehörden Auch das AJC Berlin erklärte, dass es muslimisch-jüdische Dialoginitiativen zwar begrüße. Denn in Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus seien neue demokratische Bündnisse wichtig. Doch brauche es hierfür vertrauenswürdige Partner. »Vertreter von Moscheevereinen, die laut Sicherheitsbehörden in Verbindung zu islamistischen Kreisen stehen, sind dabei fragwürdige Partner im Kampf gegen Extremismus«, erklärte AJC-Direktorin Deidre Berger.

Kritisch betrachtet wird die Teilnahme des Berliner Imams Mohamed Taha Sabri an der Aktion. Sabri ist Vorsitzender und Imam der »Neuköllner Begegnungsstätte e.V.« (NBS) in Berlin. Der Moscheeverein wird in den Berliner Verfassungsschutzberichten des Jahres 2014, 2015 und 2016 genannt.

Der Verein Leadership Berlin sagte der Jüdischen Allgemeinen auf Anfrage, dass die Zusammenarbeit mit Imamen wie Sabri besonders wichtig sei, weil auf diesem Wege möglichst viele Gemeindemitglieder für den Kampf gegen Antisemitismus sensibilisiert würden.

Bilder Ganz anders sieht das der Islamismus-Experte Ahmad Mansour, der selbst Projekte gegen Antisemitismus durchführt. »Ich halte nicht viel von Aktionen, die für schöne Bilder, aber leere Worte stehen. Und die gemeinsame Tandemfahrt ist genau solch eine Initiative.« Manche Imame stehen nicht für ein glaubhaftes und glaubwürdiges Engagement gegen Judenhass, so Mansour.

Akteure, die vom Verfassungsschutz erwähnt werden, müssten von Dialog-Aktionen tunlichst ausgeschlossen werden. Mit Blick auf die teilnehmenden Rabbiner der interreligiösen Tandems sagte Mansour: »Die jüdische Gemeinschaft darf nicht so naiv sein und sich von solchen Initiativen instrumentalisieren lassen. Ein Koscherzertifikat wäre fatal.«

Der Grünen-Politiker Volker Beck hob hervor, dass es »eigentlich eine schöne Idee sei, dass Juden und Muslime gemeinsam mit der Kraft der Beine auf dem Tandem vorankommen«. Denn interreligiöser Dialog und friedliches Miteinander brauchen auch Symbole und Bilder. »Aber Bilder können gefährlich sein und falsche Geschichten erzählen, wenn problematische Figuren wie Mohamed Taha Sabri von der Neuköllner Begegnungsstätte in solch eine Versöhnungs- und Freundschaftsaktion einbezogen werden«, so Beck. Er wünsche sich vom Veranstalter mehr Transparenz und mehr Mut zur offenen Auseinandersetzung.

Initiatoren Unter dem Motto »Gemeinsam Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entgegen lenken« beteiligten sich rund 25 gemischt besetzte Tandems unter anderem aus Rabbinern und Imamen am Fahrradkorso. Zu den Initiatoren und Teilnehmern gehörten unter anderem der muslimische Theologe und frühere Vorsitzende der Berliner Sehitlik-Moschee, Ender Cetin, sowie Rabbiner Elias Dray von der Israelitischen Kultusgemeinde im bayerischen Amberg.

Beide besuchen als »Tandem« regelmäßig Berliner Schulklassen mit mehrheitlich muslimischen Schülern und leisten dort Aufklärungsarbeit. Ein weiteres Fahrrad-Tandem bildeten die Berliner Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli (SPD), und der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Sigmount Königsberg.

Kooperationspartner der Tandemtour waren nach Angaben zufolge auch die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), das Zentrum für Antisemitismusforschung, das Jüdische Museum Berlin, Violence Prevention Network und die Lange Nacht der Religionen.

Die bislang letzte Tandemtour durch Berlin mit Rabbinern und Imamen fand 2015 statt. Während des Evangelischen Kirchentages vor einem Jahr gab es zudem einen Fahrradkorso mit religiös und weltanschaulich gemischten Teams. ja (mit epd)

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  06.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Personen werden der Hamas zugrechnet

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 06.09.2025 Aktualisiert

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025