Schoa

Finnland: Regierung will Holocaust-Leugnung unter Strafe stellen

Finnlands Ministerpräsident Petteri Orpo Foto: picture alliance/dpa/Lehtikuva

In Helsinki hat die Regierung von Ministerpräsident Petteri Orpo beschlossen, Holocaust-Leugnung, Rassismus und andere Formen des Menschenhasses zu bekämpfen. Hintergrund sind sich häufende Skandale, von denen einer zum Rücktritt eines rechtspopulistischen Ministers führte.

Die aus vier Parteien bestehende, tendenziell rechte Koalition von Orpo einigte sich auf eine Erklärung, die »Maßnahmen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung in der finnischen Gesellschaft« auflistet. Das Papier soll nächste Woche dem Parlament vorgelegt werden. »Die Regierung setzt sich während der gesamten Legislaturperiode für die Förderung der Gleichstellung auf breiter Front ein«, sagte Regierungschef Orpo.«

Leben in Würde »Finnland ist seit jeher führend in den Bereichen soziale Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Verbesserung der Möglichkeiten für den Einzelnen, ein Leben in Würde zu führen«, heißt es in der Erklärung, die bereits von früheren Regierungen verfasst und nun von einer Arbeitsgruppe aktualisiert wurde. »Nach der finnischen Verfassung sind alle vor dem Gesetz gleich.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Umsetzung der Maßnahmen soll nach Regierungsangaben mithilfe eines separaten Aktionsplans erfolgen. Nach Ansicht der zuständigen Arbeitsgruppe gibt es in der Gesellschaft weiterhin »diskriminierende Einstellungen und Strukturen – beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt und in der Bildung –, die geändert werden müssen.«

Die Gesetzgebung sei gut, müsse jedoch auch umgesetzt werden. Dafür müssten Mittel in ausreichender Höhe zur Verfügung gestellt werden. Einmal pro Jahr will Ministerpräsident Orpo einen Runden Tisch organisieren, um den Stand der Implementierung der Maßnahmen zu erörtern.

Prävention und Integration Eine große Rolle sollen auch Prävention und Integration spielen. Kinder aus Einwandererfamilien, die in der Schule Hilfe benötigen, sollen verstärkt gefördert werden. Vor allem wird jedoch dem Hass der Kampf angesagt.

»Handlungen, die durch Hass gegen Juden, Muslime, Christen und andere religiöse Gruppen motiviert sind, werden verhindert und die Leugnung des Holocaust wird kriminalisiert«, hieß es in einer Pressemitteilung der Regierung. Diese will zudem »die Möglichkeit prüfen, zumindest den Gebrauch von Nazi- und Kommunistensymbolen zu ahnden.«

An der Ausarbeitung der Maßnahmen war Ben Zyskowicz, das einzige jüdische Parlamentsmitglied Finnlands, beteiligt. Nach einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency (JTA) wurde er unlängst in Helsinki angegriffen und mit antisemitischen Parolen beleidigt.

Gutes Beispiel »In Finnland gibt es keinen Platz für Rassismus«, erklärte Orpo am Donnerstag. »Politische Entscheidungsträger müssen beim Aufbau einer sicheren und gleichberechtigten Gesellschaft mit gutem Beispiel vorangehen, und wir brauchen die Beteiligung der gesamten Gesellschaft.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für diese Aussage hatte der Ministerpräsident einen guten Grund: Erst im Juni hatte sein Wirtschaftsminister Vilhelm Junnila nach nur zehn Tagen im Amt zurücktreten müssen, da er zuvor auf Nazi-Symbolsprache zurückgegriffen hatte. Er ist Mitglied der rechtspopulistischen Partei Partei »Die Finnen«. Deren Vorsitzende Riikka Purra soll rassistische Posts in sozialen Medien abgesetzt haben.

Da sich Skandale dieser Art in Finnland häuften, meldete sich Ronald Lauder, der langjährige Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), zu Wort. Er begrüßte die Ankündigung der Regierung in Helsinki: »Ich danke der Regierung des Landes für ihre Entscheidung, die Leugnung des Holocaust unter Strafe zu stellen. Niemand sollte in der Lage sein, unser Leid zum Gesprächsthema zu machen«, so der Geschäftsmann und frühere US-Botschafter in Österreich, dessen eigene Ronald S. Lauder Foundation jüdischen Communities in Osteuropa und andernorts hilft.

Lauder fügte hinzu: »Offener Diskurs ist einer der Schlüssel zu einer gesunden demokratischen Gesellschaft, aber schon zu lange hat es diejenigen gegeben, die sich hinter dem Schutzschild der freien Meinungsäußerung versteckt haben und gleichzeitig das Andenken an die sechs Millionen Juden entweihten, die von den Nazis und ihren Kollaborateuren ermordet wurden.«

Bitburger Gespräche

Schuster für härtere Strafen gegen Antisemitismus im Netz

Antisemitismus gelte inzwischen als eine Art »Aufnahmeritual« in bestimmten Gruppen, warnt Zentralratspräsident Josef Schuster. Er sieht die Politik dazu aufgefordert, »Strafbarkeitslücken« zu schließen

von Matthias Jöran Berntsen  17.01.2025

Washington D.C.

Trump will Israel im Fall einer neuen Gaza-Operation unterstützen

Der künftige Präsident will zudem das Momentum des Waffenruheabkommens nutzen, um die Abraham Accords wiederzubeleben

 17.01.2025

Meinung

Die linke Tour der Alice Weidel

Mit ihren Aussagen zu Adolf Hitler im Gespräch mit Elon Musk hat die AfD-Chefin erneut ihre Inkompetenz bewiesen

von Michael Thaidigsmann  17.01.2025

Kommentar

Warum bejubelt ihr den Terror, statt euch über Frieden zu freuen?

Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel über die israelfeindlichen Demonstrationen in Berlin-Neukölln nach Verkündung der Gaza-Waffenruhe

von Philipp Peyman Engel  16.01.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Philipp Peyman Engel, Hetty Berg und Armin Nassehi

 16.01.2025

Meinung

Die Kürzung der Fördermittel für antizionistische Vereine ist richtig

Unterstützung für Menschenrechtsorganisationen darf nicht bedeuten, dass man am Ende Hass und Hetze unterstützt

von Olga Deutsch  16.01.2025

Berlin

Baerbock bewegt von Abkommen über Waffenruhe

Sichtlich berührt zeigt sich die scheidende Außenministerin. Für das, was nun kommen soll, bietet sie Unterstützung an

 16.01.2025

Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Politiker und jüdische Organisationen weltweit haben mit Freude auf das Abkommen zur Freilassung der Geiseln reagiert – Donald Trump lobte sich selbst

 15.01.2025

Gazakrieg

Scholz: Waffenruhe Chance für dauerhaftes Kriegsende

Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf eine Einigung über einen Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025