Fußball

»Facebook und Twitter verbreiten rassistische Angriffe«

Sacha Baron Cohen Foto: imago

Der englische Komiker Sacha Baron Cohen hat nach den rassistischen Beleidigungen gegen englische Fußballspieler die Chefs von Facebook und Twitter aufgefordert, stärker gegen diskriminierende Inhalte vorzugehen.

»Facebook und Twitter verbreiten rassistische Angriffe gegen diese schwarzen Sportler. Online-Rassismus führt zu Hassverbrechen in der echten Welt. Es ist an der Zeit, Rassismus ein für alle Mal von Ihren Plattformen zu befreien«, schrieb er an Facebook-Chef Mark Zuckerberg und Twitter-CEO Jack Dorsey gerichtet in einem Tweet. Baron Cohen hatte in der Vergangenheit häufiger Zuckerberg und Facebook kritisiert.

Die englischen Nationalspieler Marcus Rashford, Bukayo Saka und Jadon Sancho waren nach ihren verschossenen Elfmetern beim 2:3 im EM-Finale gegen Italien mit rassistischen Beleidigungen überhäuft wurden. Dies hatte eine große gesellschaftliche Debatte in England angestoßen. dpa

Debatte

Zentralratspräsident zollt der Protestbewegung in Israel Respekt

Josef Schuster: Die Justizreform spaltet die israelische Gesellschaft als einzige Demokratie im Nahen Osten

 29.09.2023

Berlin

Gemeinsam am Gleis 17

Die Verteidigungsminister Israels und Deutschlands, Galant und Pistorius, gedenken der Opfer der Schoa

von Detlef David Kauschke  29.09.2023

Bamberg

Kritik an geplantem Maaßen-Vortrag in Jüdischer Gemeinde

Der Gemeindevorsitzende Rudolph weist Kritik daran zurück

 29.09.2023

Meinung

Auch wir waren Flüchtlinge

Ilan Cohn setzt beim Thema Migration auf Grenzkontrollen und ein Maximum an Menschenwürde

von Ilan Cohn  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 29.09.2023 Aktualisiert

Arrow 3

Gemeinsame Werte, gemeinsame Raketenabwehr

Zwei Unterschriften mit historischer Bedeutung wurden in Berlin geleistet

von Imanuel Marcus  28.09.2023

berlin

Michael Wolffsohn wird mit Landesorden geehrt

Überreicht werden die Ehrungen durch Berlins Regierenden Bürgermeister Wegner

 28.09.2023

Kanada

Trudeau entschuldigt sich für Nazi-Skandal im Parlament

Der Premier sprach von einer schreckliche Verletzung des Andenkens an Holocaust-Opfer

 28.09.2023

Weckruf

Wir machen uns Sorgen um euch

Unser Autor lebt seit langer Zeit in den USA – und ist über die politische Entwicklung in Deutschland zutiefst beunruhigt. Ein Brief an die alte Heimat

von Hannes Stein  28.09.2023