Brüssel

EU-Kommission: Diskriminierung von Roma muss bekämpft werden

Foto: Getty Images/iStockphoto

Zum europäischen Gedenktag für ermordete Sinti und Roma hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an die weiter andauernde Diskriminierung von Sinti und Roma erinnert. Man könne davor nicht die Augen verschließen, erklärte von der Leyen gemeinsam mit der für Werte und Transparenz zuständigen Kommissarin Vera Jourova und Gleichstellungskommissarin Helena Dalli am Montag in Brüssel.

»Wir dürfen die Verfolgung der Roma während des Holocaust niemals vergessen«, mahnten die drei EU-Vertreterinnen. »In unserer Union müssen Offenheit, Toleranz und Achtung der Menschenwürde für alle Menschen gelten. Nur in diesem Geist können wir Rassismus und Diskriminierung bekämpfen.«

Für den Herbst kündigte die EU-Kommission einen ersten Bericht über nationale Antiziganismus-Strategien an. Darin soll auch geprüft werden, welche Maßnahmen die einzelnen Mitgliedstaaten ergriffen, um das Bewusstsein für die Kulturen, die Sprache und die Geschichte der Roma zu schärfen, einschließlich der Erinnerung an den Holocaust und des Aussöhnungsprozesses mit Roma.

2015 erklärte das EU-Parlament den 2. August zum jährlichen »Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma«, um der unter den Nationalsozialisten Ermordeten zu gedenken. Man geht von 500.000 Getöteten aus, mindestens ein Viertel der damaligen Roma-Bevölkerung in Europa.

Zu einer internationalen Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau reist am Dienstag Bundesratspräsident Bodo Ramelow nach Polen. Dort will er eine Rede halten und einen Kranz niederlegen. Zu der Zeremonie werden auch EU-Kommissarin Dalli, der Holocaust-Überlebende Christian Pfeil, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sowie der Vorsitzende des Verbandes der Roma in Polen, Roman Kwiatkowski, erwartet. kna

Konferenz

Vertreter jüdischer Organisationen tagen in Berlin

Auf dem »Fifth Summit of European Jewish Leaders« wird auch der israelische Diaspora-Minister Amichai Chikli erwartet

von Imanuel Marcus  23.03.2023

90. Jahrestag

Ermächtigungsgesetz war »Totenschein der ersten deutschen Demokratie«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt vor »einer Politik der Lügen« und ruft zu gegenseitigem Respekt auf

 23.03.2023

Diplomatie

Nein, danke

Warum die Regierung in Jerusalem vom EU-Außenbeauftragten Josep Borrell zurzeit nichts wissen will

von Michael Thaidigsman  23.03.2023

Einspruch

Als Jüdin im Visier

Andrea M. Jarach sieht bei der italienischen Regierung eine Mitschuld an der Hetze gegen die Politikerin Elly Schlein

von Andrea M. Jarach  23.03.2023

Auschwitz Komitee

Twitter von antisemitischem Hass befreien

Es sei eine »alarmierende und bedrohliche Entwicklung«, dass sich dort judenfeindliche Hetze häuft

 23.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  23.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Erinnerung

Nach Verbot: Förderverein Buchenwald richtet sich neu aus

Eine Gästeführung zu Orten der NS-Geschichte in Weimar wird nun entwickelt

 22.03.2023

Erinnerung

Söder: »Im KZ Dachau ging jede Form von Menschlichkeit verloren«

»Der Schrecken breitete sich wie ein grausamer Prototyp aus«, so der Ministerpräsident

 22.03.2023