Entführung

»Es sind doch nur Kinder!«

Foto: JA

In einem Gastkommentar für die BILD-Zeitung mit dem Titel »Bringt unsere Jungs heim!« hat Dieter Graumann am Mittwoch eindringlich an das Schicksal von Gilad Shaar, Naftali Frenkel und Eyal Yifrach erinnert, die in der Nacht zum Freitag im Westjordanland gekidnappt wurden.

»Es sind doch nur Kinder! Keine Soldaten, keine Politiker, keine sonstigen Amtsträger, sondern schlicht und ergreifend Teenager!«,
schrieb der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die einzige »Schuld«, die die Jungen trügen, sei die, »dass sie in einem demokratischen Staat leben, der seit seiner Staatsgründung von Terroristen bedroht wird und tagtäglich um die Sicherheit seiner Bürger und um seine schiere Existenz kämpfen muss«.

NAivität Die Verbrüderung der Fatah mit der Terrororganisation Hamas würde von vielen als vermeintliche Hoffnung für einen neuen Frieden gesehen, schrieb Graumann in seinem Kommentar. Jeder, der dieser Naivität verfallen sei, sollte sich »den neuesten Coup der Terroristen veranschaulichen: die Entführung dreier israelischer Jugendlicher bei Gush Etzion«.

Der Zentralratspräsident beklagte, dass auf palästinensischen Straßen gejubelt und Freudenschüsse abgefeuert würden. In ganz Israel dagegen weine und bete man um Gilad, Naftali und Eyal und hoffe inständig auf ihre sichere Heimkehr. Graumanns Appell an die deutsche Öffentlichkeit: »Daher sollten wir heute klarer denn je an der Seite der Demokratie und des Friedens und somit an der Seite Israels stehen und uns gemeinsam die sichere Rückkehr der jungen Männer wünschen.«

Solidarität Erneut drückte der Zentralratspräsident seine Solidarität mit den Angehörigen aus: »Unsere Gedanken, Gefühle und Gebete sind mit ihnen und ihren Familien in diesen schweren Stunden. Ob Politiker, Religionsgemeinschaften oder Zivilgesellschaft: Heute sind Gilad, Naftali und Eyal unser aller Söhne. Daher: BRING BACK OUR BOYS!« ja

Berlin

Judenhass: Bildungsministerin schlägt Alarm

Universitäten dürfen nicht zu No-Go-Areas werden, warnt Bettina Stark-Watzinger

 02.12.2023

Nürnberg

Anrufe bei »Beratungsstelle Radikalisierung« verzehnfacht

Der Krieg gegen den Hamas-Terror hinterlässt spuren

 02.12.2023

Berlin

Polizeiwache am Alexanderplatz mit Hakenkreuzen beschmiert

Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts führt die weiteren Ermittlungen

 01.12.2023

Sicherheit

Islamexperte sieht erhöhte Gefahr für islamistische Anschläge

Seit dem 7. Oktober habe sich die Gefährdungslage deutlich verschärft, sagt Michael Kiefer

 01.12.2023

Palästinensischer Terror

»New York Times«: Israel lagen Angriffspläne der Hamas lange vor

Die Behörden hatten ein Dokument mit einem Gefechtsplan des Massakers vom 7. Oktober

 01.12.2023

Berlin

Baerbock: »Dieses Leid muss für alle endlich aufhören«

Bundesaußenministerin fordert internationale Anstrengung zur Fortsetzung der Feuerpause. Hamas müsse die Waffen niederlegen

 01.12.2023

Berlin

Bündnis plant Großdemo gegen Antisemitismus

Bundestagspräsidentin Bas (SPD) ruft alle Bürger auf, Gesicht zu zeigen – gegen Judenhass

 01.12.2023 Aktualisiert

Nahost

Ägypten und Katar wollen Verlängerung der Feuerpause

Eine weitere Verlängerung um zwei Tage wird diskutiert

 30.11.2023

München

Mann wegen antisemitischer Volksverhetzung verurteilt

Der Iraker hatte am 7. Oktober Judenhass verbreitet

 30.11.2023