Baden-Württemberg

Erster koscherer Wein von Staatsgut

Die Ernte der Trauben bei Weinsberg Foto: Ralf Seidel

Die ersten Flaschen mit koscherem Wein von einem baden-württembergischen Staatsgut sind am Mittwoch abgefüllt worden.
»Dieses Projekt soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen«, sagte der baden-württembergische Ernährungsminister Peter Hauk (CDU).

Der Wein wurde nach jüdischen Speiseregeln an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg bei Heilbronn angebaut und gekeltert. Es handelt sich um einen Riesling, der unter dem Label »Le Chaim - Auf das Leben!« vertrieben wird und ab April im Staatsweingut verfügbar ist.

Sakrale Bedeutung Landesrabbiner Moshe Flomenmann von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden und Rabbiner Yehuda Pushkin von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg äußerten sich zuversichtlich, dass das Projekt einen wichtigen Baustein für das jüdische Leben in Baden-Württemberg darstelle. »Gerade der Wein besitzt in unseren beiden Religionen eine hohe sakrale Bedeutung und verbindet unsere Kulturen«, sagte Pushkin.

Für koscheren Wein müssen unter anderem alle Geräte, mit denen der Wein in Berührung kommt, speziell gereinigt (gekaschert) werden. Dazu werden etwa die Tanks dreimal mit Wasser befüllt, bevor der Wein darin lagern kann. Die Arbeit darf nur von Rabbinern und speziell ausgebildeten Männern, den Maschgichim, erledigt werden. Die Maschgichim kontrollieren die Einhaltung der jüdischen Speisegesetze.

Ins Leben gerufen hatten das Projekt die CDU-Landtagsfraktion, das Staatsweingut Weinsberg, das Landwirtschaftsministerium sowie Rabbiner aus Baden und Württemberg. Das Ministerium hatte 20.000 Euro unter anderem für neue Geräte und Öffentlichkeitsarbeit beigesteuert.

Das Projekt »Koscherer Wein« auf staatlichen Gütern sei in Deutschland einmalig, hieß es vonseiten der Initiatoren. Im Herbst soll die erste Abfüllung eines koscheren Lembergers folgen. Er reift derzeit noch im Edelstahltank und neuen Barrique-Fässern. epd

Berlin

Kritik an Merz-Zitat zur »Drecksarbeit« Israels im Iran

Der Bundeskanzler lobt den Mut Israels beim Vorgehen gegen den Iran. Die Äußerungen sorgen in Deutschland auch für Kritik – auch in den Reihen des Koalitionspartners SPD

 18.06.2025

Extremismus

Jüdische Studenten fordern Maßnahmen gegen »Jüdische Stimme«

Der VJSH verlangt unter anderem, dass dem Verein »Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden« die Gemeinnützigkeit entzogen wird

von Imanuel Marcus  18.06.2025

Mannheim

Jüdische Gemeinde nicht bei »Meile der Religionen«

Wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran sowie wegen des Nahost-Konflikts hat die Jüdische Gemeinde Mannheim ihre Teilnahme an einem Dialogfest abgesagt. Sie fürchtet Proteste. Die Sicherheit sei nicht gewährleistet

von Volker Hasenauer  18.06.2025

Teheran

Chamenei lehnt Forderung nach Kapitulation ab

Der iranische Staatschef gibt sich laut iranischer Staatsmedien unbeugsam und droht den USA im Falle einer militärischen Beteiligung an dem Konflikt mit Israel. Zu sehen ist der Geistliche aber nicht

 18.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Nikosia

Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und Transportflugzeuge auf die Insel

 18.06.2025

Extremismus

Die Gefahr wächst

Der Verfassungsschutzbericht für 2024 offenbart, wie dramatisch sich der Nahostkonflikt auf Deutschland auswirkt

von Michael Thaidigsmann  18.06.2025

Washington D.C./Jerusalem

US-Botschaft in Israel bleibt bis Freitag geschlossen

Zuletzt gab es vermehrt Spekulationen, ob sich die USA an Israels Krieg gegen den Iran beteiligen könnten. In diesem Fall könnten auch US-Stützpunkte und Einrichtungen in der Region zum Ziel werden

 18.06.2025

Teheran

Chamenei droht Israel: »Die Schlacht beginnt«

Nach Luftangriffen auf Atomanlagen und Militärziele in seinem Land kündigt der Kleriker eine starke Antwort an

 18.06.2025