Interview

»Eine Stimme für Dissidenten«

Herr Klein, in der vergangenen Woche tagte der Bloggerkongress re:publica in Berlin. Sind Webtagebücher Fluch oder Segen?
Für Journalisten sind Blogs womöglich ein Fluch, aber ich betrachte sie als Segen.

Ein Fluch für Journalisten?
Ja, denn jeder kann darin Reporter spielen, Nachrichten veröffentlichen und entscheiden, was wichtig ist. Viele Menschen informieren sich über aktuelle Geschehnisse mithilfe von Mikroblogs wie Twitter. Wenige tun das durch die Lektüre von Zeitungen. Allerdings geben Blogs einzelnen Menschen, Gruppen oder Organisationen die Möglichkeit, Wissen zu teilen und sich mitzuteilen.

Welchen Einfluss haben Blogs auf die jüdische Gemeinschaft?
Blogs gibt es überall. Einige beschreiben Tatsachen, andere sind reine Meinungsäußerungen. Wieder andere sind schlicht unterhaltsam. Alle jedoch verbinden Menschen und teilen Ideen – das sind doch Punkte, die in der jüdischen Welt hochgehalten werden.

Wie wichtig sind Webtagebücher für Länder wie Iran oder China?
Wenn sie nicht zensiert werden, sind sie für Menschen, die unter tyrannischen Regimen leben, enorm bedeutend. Sie geben denen eine Stimme, die in ihrem Land keine haben. Dissidenten brauchen eine Plattform. Und die Öffentlichkeit kann selbst entscheiden, was sie für richtig oder falsch hält.

Wie viel Freiheit erträgt ein Blog?
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut – zumindest in der westlichen Welt –, das wir schützen müssen. Wenn allerdings diese Freiheit in Hassrede übergeht, dann ist das gefährlich. Unsere offene Gesellschaft toleriert diese Hassreden nicht. Aber lieber möchte ich wissen, was mein Feind in seinem Blog über mich schreibt, als Mutmaßungen darüber anzustellen, was zum Beispiel Nachbarn insgeheim über mich und meine Leute denken.

Wird denn das reale Leben vom virtuellen hintertrieben?
Online zu sein, ist im Alltag ganz normal geworden. Das Leben nach der Entdeckung des Internets kann nicht mit dem davor verglichen werden. Anstatt sich über soziale Netzwerke und Blogs Sorgen zu machen, sollte man sie verstehen lernen und die positiven Effekte nutzen. Wenn man Blogs generell für schlecht hält, dann ist das so, als sperre man sich gegen jede Innovation. Fakt ist: Soziale Netzwerke oder Blogs werden auch weiterhin bestehen. Also sage ich: Hört auf, sie als Modeerscheinung zu sehen. Über diesen Punkt sind wir längst hinweg.

Es gibt Blogs für Rezepte, Politik und über Haustiere – darunter gibt es doch auch jede Menge Schwachsinn.
Das stimmt. Einige sind Zeitverschwendung, aber ich versichere Ihnen, das ist der kleinere Teil. Es gibt viele Blogs, die lesenswert sind. Wenn Sie das anders sehen, dann fangen Sie doch an, selbst einen zu schreiben.

Mit dem Gründer des Blogs »YeahThatsKosher.com« sprach Katrin Richter.

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025