Einspruch

Eine Lücke ist geschlossen

Das ist ein großer Tag in meinem Leben, auf den ich viele Jahre warten musste. Durch das Gericht habe ich nun Gerechtigkeit erfahren. Es ist sehr spät geschehen. Aber ich hatte immer das Gefühl, dass ich eine solche Gerechtigkeit in meinem Leben noch erleben muss.

Es kann sein, dass ich auch deshalb so alt geworden bin, weil ich das noch unbedingt erleben wollte. Diese Gerechtigkeit kommt sehr spät. Es kann sein, dass dies auch deshalb so ganz außerordentlich wichtig für mich und mein Leben ist, weil ich so lange warten musste.

befreiung Vor wenigen Wochen war ich zum sechsten Mal nach meiner Befreiung im Mai 1945 wieder in Birkenau. Jetzt erst habe ich gesehen, dass der Sumpf, in welchem die Asche so vieler verbrannter Juden vor meinen Augen versenkt wurde, als dieser Ort ausgewiesen ist. Heute geben die Menschen Blumen des Gedenkens in diesen Sumpf.

Ich danke Thomas Walther für seine Arbeit. Jahrzehntelang gab es diese Lücke in der deutschen Justiz. Jetzt ist diese Lücke geschlossen. Jetzt ist alles an seinem Platz.

Die Autorin (91) ist Auschwitz-Überlebende und war im Lüneburger Strafverfahren gegen Oskar Gröning, dessen Urteil nun vom Bundesgerichtshof bestätigt wurde, Nebenklägerin. Sie lebt in Budapest. Sie ist die Tochter von Irma Fahidi, geborene Weisz (geboren am 10. März 1905) und Dezsö Fahidi (geboren am 16. Januar 1895) sowie die Schwester von Terézia Ágnes Gili Fahidi (geboren am 24. April 1933). Am frühen Morgen des 1. Juli 1944 – nach der Selektion an der Rampe in Auschwitz-Birkenau – hat sie ihre Eltern und ihre elfjährige Schwester durch die sofortige Vergasung und anschließende Verbrennung ihrer Leichen verloren.

Debatte

Stadt Langenau will antisemitische Angriffe vor Kirche stoppen

Im württembergischen Langenau wird eine Kirchengemeinde seit eineinhalb Jahren antisemitisch angefeindet. Zuletzt kam es zu Angriffen vor einer Kirche. Nun reagiert die Stadt - nach heftiger Kritik

von Norbert Demuth  10.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nahost

»Wir werden uns dagegen weiter wehren«

Nach Huthi-Angriffen auf Handelsschiffe sind die Regierungen Deutschlands und Österreichs offen für eine Aufstockung der EU-Militäroperation »Aspides« im Roten Meer

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Interview

»Man darf diese Sache nicht aussitzen«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über die Anfeindungen gegen einen Pfarrer in Langenau und einen problematischen Beschluss des Weltkirchenrats

von Michael Thaidigsmann  10.07.2025

Washington D.C.

USA verhängen Sanktionen gegen Francesca Albanese

Die UN-Berichterstatterin für die palästinensischen Gebiete steht im Fokus der Trump-Regierung. Der Grund: Sie verbreitet seit Jahren Verschwörungsmythen über Israel

 10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025