Meinung

Eine linke Terrorgeschichte

Aus dem Olympiaanschlag 1972 darf man keine rechtsextreme Tat machen

von Wolfgang Kraushaar  19.06.2012 11:02 Uhr

Wolfgang Kraushaar Foto: Bodo Dretzke

Aus dem Olympiaanschlag 1972 darf man keine rechtsextreme Tat machen

von Wolfgang Kraushaar  19.06.2012 11:02 Uhr

Deutsche Neonazis waren am Mordanschlag auf israelische Olympiateilnehmer 1972 beteiligt. Das hat der »Spiegel« in dieser Woche gemeldet. Zwar ist dies schon seit Langem bekannt, denn der Informant des Blattes, der damalige Neonazi Willi Pohl, hat dies bereits vor 30 Jahren in einem Buch geschrieben, das unter Pseudonym in der Schweiz erschienen war.

Doch ärgerlicher als das Aufblasen einer alten Geschichte zur Top-News ist dies: dass hier der Olympiaanschlag zu einem Werk von Rechtsextremisten umgedeutet wird, obwohl Leute wie dieser Willi Pohl in Wirklichkeit als nützliche Idioten für die Palästinenser und die mit ihnen kooperierenden Linksterroristen gelten müssen.

Sprengstoff Deren Namen, Biografien und Tatbeiträge sind zum Teil bekannt: Wilfried Böse etwa, der 1969 in Frankfurt am Main Soziologie studierte und eng mit palästinensischen Aktivisten verbündet war, unterstützte die RAF mit Waffen und Sprengstoff, gründete nach der Verhaftung der RAF-Gründer Baader, Ensslin und Meinhof die »Revolutionären Zellen« und wurde 1976 in Entebbe erschossen, als die israelische Armee ein von ihm mit entführtes Flugzeug befreite.

Es gibt seriöse Informationen, dass Böse auch die Terroristen des »Schwarzen September« beim Olympiaanschlag unterstützt hat. Zu verweisen ist auch auf Ulrike Meinhof, die den Mord an israelischen Sportlern zur antiimperialistischen Tat hochjubelte. Doch all diese eindeutigen Hinweise auf eine enge Verknüpfung von deutschem Linksradikalismus und palästinensischem Terrorismus werden vom »Spiegel« nun als »Legende« bezeichnet.

Dabei wussten Pohl und seine Nazikumpel nicht einmal, was die Palästinenser mit den Waffen machen wollten, die sie besorgten. Es war der palästinensische Studentenführer Amin el-Hindi, der von sich sagte, die Idee für das Attentat gehabt zu haben. Der wiederum war ein Freund von Abdallah Frangi – wiederum verbandelt mit dem Frankfurter Sozialistischen Deutschen Studentenbund.

Schaut man sich alle Fakten zum Massaker an, das vor 40 Jahren Olympia erschütterte, bleibt die schlimme Erkenntnis: Es war keine »Braune Hilfe«, wie der »Spiegel« schreibt, sondern wohl eher eine Gemeinschaftsarbeit von deutschen Linksradikalen und palästinensischen Terroristen.

Der Autor ist Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Antisemitismus

Judenhass in Deutschland: Anstieg um 320 Prozent

Gerade die Attacken im Wohnumfeld verunsichern Jüdinnen und Juden

 28.11.2023

Meinung

Keine Reise wie jede andere

Bundespräsident Steinmeier besuchte heute den von Hamas-Mördern zerstörten Kibbuz Be’eri – und sicherte Israel die volle Unterstützung der Bundesrepublik zu. Ein Kommentar

von Philipp Peyman Engel  27.11.2023

New York

UNO-Sicherheitsrat will sich erneut mit Lage in Gaza befassen

Diese Woche soll die Lage im Kriegsgebiet gleich zweimal behandelt werden

 27.11.2023

Terror

In der Hölle von Be’eri

Die Seele Israels sei am 7. Oktober zerstört worden, sagt Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Kibbuz

von Ulrich Steinkohl  27.11.2023

Nahost

Baerbock: Feuerpause als Brücke zu politischem Prozess nutzen

Das Leid des anderen müsse gesehen werden, sagt die Außenministerin

 27.11.2023

Meinung

Mehr Schläge als Rat?

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell stellt Israel indirekt auf eine Stufe mit der Hamas

von Michael Thaidigsmann  27.11.2023

Nahost

Katar hält Vernichtung der Hamas für kaum möglich

Sein Land wollen die Ruhe in der Region bewahren, so Ministerpräsident bin Abdulrahman Al Thani

 27.11.2023

Terror

Wie weiter?

Der 7. Oktober ist auch für Deutschland eine Zäsur. Ein Funke genügte, um Orgien der Judenfeindschaft zu entfachen

von Josef Joffe  27.11.2023

Tel Aviv

Elon Musk reist nach Israel - Treffen mit Präsident Herzog geplant

Bei dem Gespräch soll es auch um Antisemitismus in den sozialen Medien gehen

 27.11.2023