Einspruch

Ein Klima von Gewalt und Hass

Sabine Brandes Foto: Marco Limberg

Ein 18 Monate alter palästinensischer Junge wurde durch eine Brandbombe von (vermutlich) jüdischen Terroristen getötet, als er friedlich in seinem Bettchen schlief. Ein 16-jähriges Mädchen mit einem Blumenkranz im Haar musste sterben, weil ein hasserfüllter charedischer Terrorist keine Homosexuellen in Jerusalem dulden will.

Durch das Heilige Land weht ein unheiliger Wind. Nicht erst seit Freitag, seit Jahren verschärft sich das Klima. Langsam, aber sicher wurde es gesellschaftsfähig, rassistische Sprüche von sich zu geben, war es okay, vermeintlich jüdische Werte über die der Toleranz zu stellen. Selbst in schicken Vororten fand man immer öfter hasserfüllte Parolen gegen Minderheiten oder Andersdenkende an den Häuserwänden.

sprache Die Gesellschaft formt die Sprache, doch die Sprache formt gleichfalls die Gesellschaft. Wenn Parlamentarier in der Knesset dazu aufrufen dürfen, den »Obersten Gerichtshof zu demolieren« oder die Gay Parade als »Parade der Widerwärtigen« bezeichnen, ohne dass es Folgen für sie hat, dürfen die jüngsten Geschehnisse nicht allzu sehr verwundern. Fast alle israelischen Parteien verurteilten die grauenvollen Taten aufs Schärfste, ihre Bestürzung ist glaubwürdig. Auch dass die Täter endlich als das bezeichnet werden, was sie sind – Terroristen –, ist eine positive Wende. Doch es ist nicht genug.

Arabische Terroristen werden von Hundertschaften der Polizei und Armee gejagt und mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft. Jüdische Terroristen jedoch nicht. Meist werden sie mit milden Strafen belegt, wenn sie überhaupt dingfest gemacht werden. Dass seit Jahren versäumt wurde, das Problem eines jüdischen Terrorismus als ein ernsthaftes und brandgefährliches anzuerkennen, geben jetzt sogar Mitglieder der Regierung offen zu.

Das Entsetzen, das derzeit, nach den jüngsten Hassattacken, das politische Establishment Israels erfasst hat, ist groß. Aber es muss endlich etwas gegen die Verschlechterung des politischen Klimas unternommen werden.

Meinung

Trump und Israel: Eine unbequeme Wahrheit

Der designierte 47. US-Präsident hat noch vor Amtsantritt mit seiner Nahostpolitik der maximalen Abschreckung und Härte mehr in Israel und Gaza erreicht als die Biden-Administration und die Europäer in den vergangenen 13 Monaten

von Philipp Peyman Engel  21.01.2025 Aktualisiert

Debatte

Scholz äußert sich zu Musks umstrittener Geste

Elon Musks Hitlergruß-ähnliche Geste bei einer Rede zu Trumps Amtseinführung sorgt für Irritationen. Auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos ist sie Thema. Der Kanzler reagiert

 21.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  21.01.2025 Aktualisiert

27. Januar

»Als ob es gestern wäre«: 80 Jahre nach Auschwitz

Das Grauen des Holocaust wirklich zu verstehen, fällt heute schwer. Aber wegsehen ist keine Option, findet nicht nur die Überlebende Margot Friedländer

 21.01.2025

Washington D.C./Berlin

Trump stoppt UNRWA-Finanzierung

Die USA waren der größte Beitragszahler der UNO-Unterorganisation. Dies gilt vorerst nicht mehr

von Imanuel Marcus  21.01.2025

Kommentar

Trump 2.0 wird den Nahen Osten erneut verändern

Carsten Ovens erläutert Chancen und Risiken der künftigen US-Außenpolitik

von Carsten Ovens  21.01.2025

USA

TV-Mann, Milliardär, Radikale: So soll Trumps Team aussehen

Bei der Wahl der Kandidaten für gewichtige Posten spielten für den neuen US-Präsidenten Trump Fernsehtauglichkeit, stramme Gefolgschaft und Geld eine Rolle. Wer hat in Washington bald das Sagen?

von Christiane Jacke  21.01.2025

Verfassungsschutz

AfD Sachsen bleibt »gesichert rechtsextrem«

Das sächsische Oberverwaltungsgericht wies eine Beschwerde der Partei zurück

 21.01.2025

Sachsen

Gedenkstätten erinnern an NS-Opfer

Die zentrale Gedenkveranstaltung soll in Pirna-Sonnenstein stattfinden

 21.01.2025