Meinung

Eichmann: Zweierlei Erinnerung

Diese Woche jährt sich zum 50. Mal das Ende des Prozesses gegen Adolf Eichmann, den Cheforganisator des Holocaust. Am 29. Mai 1962 erklärten die Berufungsrichter das Urteil für rechtskräftig, zwei Tage später wurde Eichmann hingerichtet. Es war das einzige Mal, dass die israelische Justiz die Todesstrafe vollstreckte.

Zum Jahrestag reiste der israelische Minister Yossi Peled vergangene Woche mit einer Militärdelegation nach Berlin. Die zentrale Gedenkzeremonie, die das israelische Fernsehen live übertrug, fand ganz bewusst im Garten jener Villa am Wannsee statt, wo führende Vertreter des NS-Regimes im Januar 1942 die »Logistik« des industriellen Massenmords an den europäischen Juden besprochen hatten. In Deutschland blieb der Jahrestag dagegen fast unbemerkt.

Im kollektiven Bewusstsein der Israelis bleibt der Prozess eine wichtige Größe. Mehr als 1.600 Dokumente lagen den Richtern als Beweismaterial vor, als sie im April 1961 das Verfahren gegen den früheren Leiter des »Judenreferats IV B 4« im Reichssicherheitshauptamt eröffneten.

Therapie Rund 100 Zeugen wurden gehört, die von den Gräueltaten in den Lagern berichteten. Nach anderthalb Jahrzehnten Schweigen durften die Schoa-Überlebenden endlich in der Öffentlichkeit reden. Der Holocaust war kein Tabuthema mehr. Die Eltern begannen zu erzählen, die Kinder trauten sich, Fragen zu stellen. Auf die israelische Gesellschaft wirkte das Gerichtsverfahren wie eine Therapie.

Doch auch für die junge Bundesrepublik war es ein Meilenstein. Deshalb spräche vieles dafür, auch in Deutschland an das Ende des Prozesses zu erinnern. Vor 50 Jahren stieß das Thema bei deutschen Zeitungslesern und Fernsehzuschauern auf enormes Interesse. Die großen Medien berichteten ausführlich und beinahe täglich aus dem Gerichtssaal. Deutschland fing damals an, sich erstmals mit dem Holocaust auseinanderzusetzen.

Der Eichmann-Prozess war für jeden Einzelnen ein Anstoß, sich nach langem Schweigen mit der eigenen Schuld und Verstrickung zu befassen. Insofern gehört das Prozessende auch heute ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit – ganz besonders in einer Zeit, da immer mehr Deutsche meinen, mit Israel nichts mehr zu tun zu haben. Gewiss, es ist nicht leicht, sich an die Untaten der Eltern und Großeltern zu erinnern. Doch nur daraus kann die Bereitschaft der Nachgeborenen erwachsen, Verantwortung zu tragen.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025